Direkt zum Inhalt wechseln

Antwort auf: Literaturrecherche in der Sozialen Arbeit

RefHunter Community Literaturrecherche Methoden Literaturrecherche in der Sozialen Arbeit Antwort auf: Literaturrecherche in der Sozialen Arbeit

#15813

Lieber Herr Bödecker, das hatte ich mir anhand Ihrer Zeilen schon fast gedacht, dass es leider nicht möglich ist, den gesamten Suchstring reinzukopieren.

Sie haben natürlich Recht, dass z.B. Word nur Rechtschreibung korrigiert und nicht alle Syntaxfehler erkennt. Was man in Word aber gut erkennen kann sind fehlende oder doppelte Leerzeichen (was je nach Situation und Datenbank einen Unterschied machen kann). Ich meinte es aber eher vor dem Hintergrund, den fertigen Suchstring schon vor sich zu haben, um ihn nochmal zur Gänze systematisch zu kontrollieren, z.B. in dem man ihn ein zwei Tage ruhen lässt und dann nochmal mit frischem Blick drüberschaut oder ihn an eine Zweitperson zur Kontrolle schickt.

Aber natürlich hilft Ihnen das wenig, wenn Sie nicht den kompletten Suchstring reinkopieren können.

Meine Gedanken, mit der Problematik umzugehen, wären die folgenden:

Sie hatten ja vorgeschlagen, jeweils einen Begriff pro Komponente nacheinander einzugeben. Das ist sicherlich eine Möglichkeit, das Problem scheint mir aber zu sein (wenn ich das richtig verstehe, ich habe wie gesagt die Oberfläche leider nicht vor mir), dass damit nicht alle denkbaren Kombinationen von Begriffen abgedeckt werden, wie es mit Klammersetzung möglich ist.

Alle denkbaren Begriffskombinationen jeweils in einzelnen Suche einzugeben, erscheint mir etwas mühselig in Anbetracht der Vielzahl möglicher Kombinationen. Meine Gedanke, in Anbetracht der begrenzten Möglichkeiten dieser Datenbank trotzdem systematisch zu suchen, wäre daher zunächst, die Anzahl der Suchkomponenten und -begriffe zu reduzieren. Aus meiner Sicht könnte die Komponente mit den Begriffen rund um Selbstbestimmung komplett gestrichen werden. Da es sich um eine sehr kleine Datenbank handelt, dürfte die Trefferzahl trotzdem überschaubar bleiben.

Die übrigen Begriffe der Komponenten Ältere Menschen und Technik würde ich versuchen, weiter zu reduzieren, indem ich zunächst die Klammern innerhalb der Komponenten auflöse (also z.B. ältere Menschen OR alte Menschen statt ((alte OR ältere) AND Menschen) und dann alle Begriffe zunächst einzeln in die Suchmaske eingebe und schaue, ob sie überhaupt Treffer bringen. Begriffe, die keine Treffer bringen, können aus dem Suchstring gestrichen werden. Vielleicht fallen ja Formulierungen wie „Menschen in der zweiten Lebenshälfte“ komplett weg.

Bei den übriggebliebenen Begriffen könnte man dann wirklich systematisch für alle denkbaren Kombinationen einen Suchlauf starten, also z.B.:

Senior in Kombination mit Haustech*
Senior in Kombination mit assistive Technik
Senior in Kombination mit assistive Technologie

ältere Menschen in Kombination mit Haustech*
ältere Menschen in Kombination mit assistive Technik
ältere Menschen in Kombination mit assistive Technologie

usw.

Ich denke es werden nicht übermäßig viele Treffer kommen, daher sollte diese kleinteilige Vorgehensweise denke ich trotzdem mit vertretbarem Aufwand durchführbar sein. Wirklich elegant ist es natürlich nicht, aber zumindest eine Möglichkeit der systematischen Vorgehensweise, die sich auch transparent dokumentieren ließe.