Direkt zum Inhalt wechseln

Kurzübersicht

Was ist RefHunter?

Wir sind ein Community-betriebenes Portal, auf dem du Informationen rund um das Thema systematische Literaturrecherche findest. Außerdem kannst du dich hier mit anderen Interessierten austauschen und vernetzten.

Unsere Webseite umfasst die folgenden Inhalte und Funktionen:

Suche

Hier findest du eine Liste mit tabellarischen Übersichten zu den Inhalten, Funktionen und Besonderheiten wichtiger Datenbanken aus dem Gesundheitsbereich, die du gezielt nach Namen oder von dir festgelegten Kriterien durchsuchen kannst. Die Datenbankübersichten lassen sich in einer speicherbaren Merkliste individuell zusammenstellen, miteinander vergleichen und als PDF herunterladen.

Recherchehilfen

Dieser Bereich enthält Infos und Hilfen zur systematischen Literaturrecherche, darunter eine zehnschrittige Vorgehensweise, die in Basis- und Fortgeschrittenenwissen unterteilt ist, mit einem Beispiel veranschaulicht wird und Verweise auf weiterführende Informationen und Tools enthält. Mit einem downloadbaren Rechercheprotokoll  kannst du die Entwicklung deiner Suchstrategie und deine Suche dokumentieren und in einem Glossar relevante Fachbegriffe nachschlagen.

Community

In unserem Forum  kannst du themenbezogen diskutieren, deine eigenen Projekte vorstellen und dich mit anderen Expert*innen vernetzen. Der Newsletter informiert dich über Neuigkeiten zu RefHunter sowie zum Thema Literaturrecherche allgemein.

Kontakt

Solltest du Feedback und Anregungen haben oder bei RefHunter mitarbeiten wollen, bist du herzlich eingeladen, uns über info@refhunter.org zu kontaktieren.

Seitenfunktionen

Suche

Datenbankübersichten

Im Bereich „Suche“ findest du eine Liste aller Übersichten zu den Funktionen, Bedienungsmodalitäten und Besonderheiten von Datenbanken und kannst gezielt nach den passenden Datenbanken suchen.

Mittels eines Klicks auf eine Datenbankübersicht öffnet sich ein Reiter, wo du eine Vorschau allgemeiner Merkmale der jeweiligen Datenbank einsehen kannst. Von dort aus kannst du:

  • unter „Detailansicht“ die komplette Datenbankübersicht ansehen;
  • mit dem Schieberegler rechts oben die jeweilige Übersicht in die Merkliste aufnehmen.

Datenbanksuche nach Namen und Kriterien

Die Liste aller Datenbankübersichten lässt sich mittels der Suche nach Namen oder Suche nach Kriterien gezielt eingrenzen. Sie verändert sich unmittelbar nach Auswahl der gewünschten Filter. In der Suche nach Namen lässt sich:

  • mittels der Eingabe in die Suchmaske nach einem konkreten Datenbanknamen suchen;
  • mittels der Auswahl des gewünschten Buchstabens unter „alphabetische Datenbankauswahl“ auf die Datenbanken eingrenzen, deren Name mit dem gewählten Buchstaben beginnen.

In der Suche nach Kriterien lässt sich die Liste der Datenbankübersichten gezielt anhand von inhaltlichen Kriterien (betreffen die Inhalte der Datenbanken) oder funktionalen Kriterien (betreffen die Funktionen und Bedienungsmodalitäten der Datenbanken) eingrenzen. Dazu sind die folgenden Aspekte zu beachten:

  • zwischen den Kriterien kann gewechselt werden und es können einer oder mehrere Filter des jeweiligen KriteriumsKriterien ausgewählt werden;
  • ausgewählte Filter werden fett markiert, darunter angezeigt und lassen sich mit „X“ abwählen;
  • Filter innerhalb derselben Kategorie funktionieren additiv, d. h. bei der Auswahl mehrerer Filter gleichzeitig werden alle Übersichten von Datenbanken angezeigt, auf die mindestens einer der gewählten Filterzutrifft (bspw. führt die Auswahl von Interventionsstudien und Übersichtsarbeiten unter dem Kriterium Forschungsdesigndazu, dass alle Datenbankübersichten angezeigt werden, die schwerpunktmäßig entweder Interventionsstudien, Übersichtsarbeiten oder beide enthalten);
  • Filter aus unterschiedlichen Kategorien funktionieren subtraktiv, d. h. bei der Auswahl mehrerer Filter gleichzeitig werden die Datenbankübersichten angezeigt, auf die sowohl die Filter der einen als die Filter der anderen Kategorie(n) zutreffen (bspw. führt die Auswahl von Pflege unter Thema sowie Interventionsstudien unter Forschungsdesign dazu, dass alle Datenbankübersichten angezeigt werden, die schwerpunktmäßig Interventionsstudien zum Thema Pflege enthalten);

Sowohl in der Suche nach Namen als auch in der Suche nach Kriterien lässt sich über „…Ergebnisse anzeigen“ direkt zum Suchergebnis der gefilterten Datenbankübersichten navigieren. „Suche zurücksetzen“ entfernt alle vorgenommenen Filtereinstellungen.

Datenbankübersichten

Datenbankübersichten ansehen

Zu einer vollständigen Ansicht der jeweiligen Datenbankübersicht gelangst du über „Detailansicht“ entweder in der Suche (Reiter bzw. Vorschau der jeweiligen Datenbank) oder unter Überblick in der Merkliste (Vorschau der jeweiligen Datenbank). In der teilweise oder vollständig ein- und ausklappbaren Detailansicht finden sich:

  • im Kopfbereich: Vorschau über allgemeine Merkmale, der Schieberegler am oberen Rand ermöglicht eine Aufnahme der Übersicht in die Merkliste, das PDF-Symbol den Download als PDF-Datei;
  • im Abschnitt grundlegende Funktionen: Überblick über das (Nicht-)Vorhandensein wichtiger Funktionen, unterteilt in verschiedene Bereiche;
  • im Abschnitt spezielle Funktionen: Beschreibungen zur Vorgehensweise bei wichtigen Funktionen, sofern diese vorhanden sind;
  • im unteren Bereich: Informationen zum letzten Bearbeitungsstand, zur Erstellung und Aktualisierung, zu verantwortlichen Personen, Möglichkeit, die jeweilige Datenbankübersicht zu bearbeiten.

Datenbankübersichten bearbeiten

Zur Bearbeitung musst du dich zuerst auf unserer Webseite registrieren. Bitte beachte, dass deine Änderungsvorschläge vor der Übernahme zuerst von einer verantwortlichen Person geprüft werden, was dazu führen kann, dass sie erst verzögert sichtbar werden.

In der jeweiligen Übersicht ganz unten kannst du anschließend auf „Datenbankübersicht bearbeiten“ klicken.

Du bist nun im Bearbeitungsbildschirm der betreffenden Übersicht, dem sogenannten Backend. Als Frontend wird hingegen die Ansicht bezeichnet, die nach außen hin auf der Webseite zu sehen ist.

Im Backend werden unter „General Properties“ die Angaben vom grau unterlegten Dokumentenkopf des Frontends eingetragen. Einserseits gibt es Auswahlfelder mit standardisierten Angaben, die für jede Datenbank ausgefüllt werden müssen und anhand derer die jeweilige Datenbankübersicht gefiltert werden kann. Andererseits sind neben diesen auswählbaren Filterkategorien auch Freitextangaben möglich, die bei Bedarf (bspw. für zusätzliche interessante/relevante Informationen zum jeweiligen Kriterium) genutzt werden können.

Unter „Basic Functions“ lassen sich die Angaben für den Bereich „Grundlegende Funktionen“ des Frontends eingeben. Er untergliedert sich in die folgenden Abschnitte:

  • „Query functions“ = „Suchfunktionen“ im Frontend
  • „Filter functions“ = „Filterfunktionen“ im Frontend
  • „Display of query results“ = „Darstellung von Suchergebnissen“ im Frontend
  • „Search process and export of results“ = „Suchverlauf und -export“ im Frontend
  • „Help“ = „Hilfsfunktionen“ im Frontend

Das Setzen des Punktes unter „Value“ soll bei jeder einzelnen Funktion erfolgen. Damit lässt sich festlegen, ob die jeweilige Funktion vorhanden oder nicht vorhanden ist, gleichzeitig wird auf diese Weise automatisch der entsprechende Filter für die Suche nach Kriterien zugeordnet. Neben „Value“ gibt es für jede Funktion zudem ein „Description“ Feld, das Freitextangaben für besondere oder wissenwerte Aspekte der jeweiligen Funktion ermöglicht.

Im Folgenden werden die einzelnen Backend-Abschnitte für den Bereich Spezielle Funktionen“ des Frontends nacheinander dargestellt. Zu beachten ist dabei: Die einzelnen Abschnitte müssen nur ausgefüllt werden, wenn die jeweilige Funktion vorhanden ist bzw. wenn unter „Basic Functions“ das „Value“ der jeweiligen Funktion auf „Ja“ gesetzt wurde. Wurde der „Value“ der jeweiligen Funktion auf „Nein“ gesetzt (d. h. die jeweilige Funktion ist nicht vorhanden), kann der betreffende Abschnitt leer gelassen werden und taucht nicht im Frontend auf. Wenn sich in einer Datenbank bspw. keine Suchbefehle nutzen lassen, dann kann im Backend unter „Basic Functions“ > „Query functions“ > „Search with search commands“ der „Value“ auf „Nein“ gesetzt werden und der zugehörige Abschnitt „Search Commands“ bleibt unausgefüllt. In Bereich „Spezielle Funktionen“ des Frontends wird dieser Abschnitt dann auch nicht angezeigt.

Im Abschnitt „Search Commands“ lassen sich die Angaben zu „Wichtige Suchbefehle“ des Frontends eintragen, wenn Suchbefehle in der jeweiligen Datenbank nutzbar sind. Der Abschnitt besteht aus Freifeldern für wichtige Angaben sowie einer beliebig erweiterbaren Liste, in der sich Einträge zu wichtigen Suchbefehlen mit Syntax, Erläuterung und Beispiel machen lassen können („Important search commands repeater“).

Im Abschnitt „Controlled vocabulary“ lassen sich die Angaben für den Bereich „Schlagwortsuche“ des Frontends eintragen, wenn Schlagwörter in der jeweiligen Datenbank nutzbar bzw. suchbar sind. Der Abschnitt besteht aus Freifeldern für wichtige Angaben, einer beliebig erweiterbaren nummerierten Liste, in die sich die einzelnen Schritte der Schlagwortsuche eintragen lassen („Controlled vocabulary annotation“), sowie einer beliebig erweiterbaren Liste, in der sich Einträge zu wichtigen Suchbefehlen mit Syntax, Erläuterung und Beispiel machen lassen können („Controlled vocabulary command repeater“).

Im Abschnitt „Citation tracking“ lassen sich die Angaben für den Bereich „Zitationssuche“ des Frontends eintragen, wenn eine rückwärts- und/oder vorwärtsgerichtete Zitationssuche in der jeweiligen Datenbank durchführbar ist. Der Abschnitt besteht aus Freifeldern für wichtige Angaben sowie einer beliebig erweiterbaren nummerierten Liste jeweils für die rückwärts- und vorwärtsgerichtete Zitationssuche, in die sich deren einzelne Schritte zur Vorgehensweise eintragen lassen („Backward/Forward citation tracking repeater“).

Im Abschnitt „Export of results“ lassen sich die Angaben für den Bereich „Export von Treffern“ des Frontends eintragen, wenn sich einzelne und/oder alle Suchtreffer auf einmal in ein Literaturverwaltungsprogramm exportieren lassen. Der Abschnitt besteht aus Freifeldern für wichtige Angaben sowie einer beliebig erweiterbaren nummerierten Liste jeweils für die rückwärts- und vorwärtsgerichtete Zitationssuche, in die sich deren einzelne Schritte zur Vorgehensweise eintragen lassen („Export of individual results/all results at once repeater“). Zudem existiert ein weiterer Unterabschnitt, der eine alternative Strategie des Exports aller Treffer aufzeigen soll, falls es nicht möglich sein sollte, alle Treffer auf einmal zu exportieren. Dieser ist in ähnlicher Weise mit einem Freifeld und einer nummerierten Liste („Export of all results (alternative) repeater“) aufgebaut.

Im Abschnitt „Additional information“ lassen sich die Angaben für den Bereich „Weiterführende Links“ des Frontends eintragen, wenn es Links zu weiterführenden relevanten Informationen gibt (bspw. Hilfebereich der jeweiligen Datenbank). Die Links müssen mithilfe eines speziellen Syntaxbefehls eingetragen werden (mehr dazu unter Punkt 4 unter „Weitere wichtige Hinweise zum Bearbeiten von Datenbankübersichten:“).

Im Abschnitt „Meta information“ müssen lediglich Daten eingetragen werden, wenn eine Datenbankübersicht neu erstellt wurde, eine umfangreiche Überarbeitung der jeweiligen Übersicht oder eine turnusmäßig angedachte Aktualitätsprüfung stattgefunden hat. Eingetragen werden das Datum der Erstellung/Aktualisierung, was gemacht wurde (Erstellung oder Aktualisierung), die verantwortliche(n) Person(en) sowie das Datum der nächsten Aktualisierung entsprechend des dreijährigen Rhythmus.

Weitere wichtige Hinweise zum Bearbeiten von Datenbankübersichten:

1. Wurden die Angaben bzw. Änderungen gemacht, können diese unter dem Reiter „Veröffentlichen“ zunächst in einer Vorschauansicht betrachtet und anschließend zur Revision eingereicht werden. Es bietet sich an, erst eine Revision einzureichen, wenn alle angedachten Angaben bzw. Änderungen vollständig eingetragen wurden, um Mehrfacheinreichungen kleinteiliger Anpassungen zu vermeiden.

2. Die einzelnen Abschnitte im Backend können je nach individuellen Gegebenheiten des jeweiligen PCs/Systems und Browser in ihrer Reihenfolge variieren. Die Reihenfolge lässt sich mit Klick auf die offenen Pfeile nach oben oder unten beliebig verändern.

3. Die Bereiche „Editorial Comments“, „Autor“, „Titelform“, „Diskussion“, und „Kommentare“ können ignoriert werden. Der Bereich „Revisionen“ gibt einen Überblick über die Bearbeitungshistorie der jeweiligen Datenbankübersicht.

4. Unter dem Abschnitt „Ref Hunter Spezifika“ findet sich eine Übersicht über Syntaxbefehle, mit denen bestimmte Freitextangaben in ihrer Erscheinung angepasst werden können (bspw. zum blauen Einfärben von Syntaxbefehlen, Setzen von Links etc.).

Merkliste

Die Merkliste dient dazu, eine individuelle Auswahl an Datenbankübersichten zusammenzustellen, zu vergleichen, als PDF herunterladen oder zu speichern. Eine Datenbankübersicht kannst du mittels des Schiebereglers entweder in der Liste der Datenbankübersichten in der Suche (nach Öffnen des Reiters der jeweiligen Datenbank) oder in der Detailansicht einer Übersicht in die Merkliste aufnehmen. Zudem können in der Suche nach dem Setzen von Filtern alle angezeigten Datenbankübersichten auf einmal mittels der Funktion „Alle hinzufügen“ in die Merkliste übernommen werden.

Mittels der erneuten Betätigung des Schiebereglers können Übersichten wieder aus der Merkliste entfernt werden. In der Merkliste können zudem einzelne Übersichten mit „X“ vorläufig oder vollständig entfernt werden. Mittels der Funktion „Merkliste leeren“ wird die gesamte Merkliste gelöscht.

Übersicht

Hier findest du die in die Merkliste aufgenommenen Datenbankübersichten untereinander in der Vorschau, die dir einen Überblick über wichtige allgemeine Merkmale verschafft. Hier lässt sich:

  • über „Detailansicht“ die vollständige Datenbankübersicht anschauen;
  • mittels der Funktion „PDF erzeugen“ ein downlowdbares PDF der jeweiligen Übersicht erstellen;
  • über „X“ die jeweilige Übersicht vorläufig oder vollständig aus der Merkliste entfernen.

Vergleich

Hier kannst du bis zu vier Datenbankübersichten gleichzeitig aus deiner Merkliste im Hinblick auf das Vorhandensein wichtiger Funktionen und Bedienungsmodalitäten miteinander vergleichen.

Mittels der Auswahl im Reiter „Eintrag hinzufügen“ und anschließendem Klick auf das Pluszeichen kannst du die gewünschte(n) Datenbank(en) hinzufügen und mit „X“ wieder entfernen.

Sammel-PDF

Mit dieser Funktion kannst du mehrere Datenbankübersichten aus der Merkliste zusammengefasst als ein einziges PDF herunterladen.

Dazu können unter „Detailansicht“ sowie „Vergleich“ die gewünschten Datenbanken mit dem Schieberegler ausgewählt werden.

Export / Import

Mit dem Export kannst du eine Zeichenfolge, ein sogenanntes Token, erzeugen, das die aktuellen Inhalte deiner Merkliste codiert. Dieses Token kannst du anderen zum Import schicken oder selbst für einen zukünftigen Import speichern. Der Import eines Tokens ermöglicht die sofortige Anzeige der damit codierten Merklisteninhalte, so dass eine bestimmte Merkliste zu einem späteren Zeitpunkt oder von anderen abgerufen werden kann, ohne sie erneut in der Suche zusammenstellen zu müssen.

Export (aktuelle Merkliste): Das angezeigte Token kann über „Merkliste-Token in die Zwischenablage kopieren“ in den Zwischenspeicher kopiert und an beliebiger Stelle (bspw. Word-Dokument, E-Mail) eingefügt werden. „Merkliste-Token in Datei speichern“ erzeugt eine Textdatei (.txt), die das Token enthält und gespeichert werden kann.

Import (Merkliste importieren): Ein vorher kopiertes Token in die Eingabemaske einfügen und „Merkliste-Token importieren“ anklicken. Die auf diese Weise importierte Merkliste kann nun angesehen werden.

Recherchehilfen

Dabei handelt es sich um Hilfsmittel, die der Information zum Thema Literaturrecherche und/oder der methodischen Unterstützung von Recherchevorhaben dienen.

Rechercheschritte

Eine zehnschrittige Vorgehensweise zur systematischen Literaturrecherche. Jeder Schritt ist einzeln ausklappbar und unterteilt in:

  • Basiswissen: Grundlegendes Wissen, das ein Verständnis und/oder die Umsetzung der Schritte ermöglicht.
  • Fortgeschrittenes Wissen: Vertiefendes Wissen, das weitergehendes Verständnis vermittelt und/oder Möglichkeiten einer methodisch hochwertigen Umsetzung der Schritte erläutert.
  • Beispiel: Veranschaulichung der Umsetzung des jeweiligen Schritts an einer für alle Schritte gleichbleibenden Beispielfragestellung.
  • Weiterführende Informationen und Hilfen: Hinweise und Links zu weiterführenden externen Informationen, Hilfsmitteln und Tools.

Rechercheprotokoll

Das Rechercheprotokoll dient einer systematischen und transparenten Entwicklung und Dokumentation einer umfassenden Literaturrecherche. Es orientiert sich an den auf RefHunter dargestellten Rechercheschritten und kann als ausfüllbares Worddokument heruntergeladen werden.

Zur Anschaulichkeit, wie ein fertig ausgefülltes Rechercheprotokoll aussehen kann, steht zudem ein downloadbares PDF bereit. In diesem haben wir das Rechercheprotokoll anhand unserer Beispielfragestellung aus den Rechercheschritten ausgefüllt.

Glossar

Das Glossar enthält Erklärungen zu relevanten Fachbegriffen rund um das Thema systematische Literaturrecherche.

Community

Abgesehen vom Newsletter ist für die Nutzung aller Aktivitäten innerhalb der RefHunter-Community eine Registrierung erforderlich. Wer unsere Webseite als Informationsquelle nutzen möchte, braucht sich nicht zu registrieren, da die Informationsmöglichkeiten auch ohne Registrierung uneingeschränkt nutzbar sind.

Registrierung/Login

Eine Registrierung ist mit Klick auf „Login/Registrieren“ oben rechts auf jeder Seite möglich. Im Login Bildschirm kann mit Klick auf „Registrieren“ der Registrierungsbildschirm geöffnet werden.

Pflichtangaben im Registrierungsbildschirm sind der Benutzername sowie der Name im Forum (es können die gleichen Namen sein). Im Sinne einer möglichst vertrauensvollen Zusammenarbeit ist die Angabe des Klarnamens gerne gesehen, aber keine Pflicht. Zudem müssen die Mailadresse angegeben und ein Passwort eingetragen oder automatisch generiert werden. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Zudem müssen die Datenschutzbestimmungen sowie die Satzung der Community gelesen und das Lesen mit Häkchen bestätigt werden.

Nach erfolgreicher Registrierung wird der Zugang durch einen Administrator freigeschaltet, was mit etwas zeitlicher Verzögerung erfolgen kann. Eine einmalige oder dauerhafte Anmeldung über den Login-Bildschirm ist nun möglich.

Forum

Im Forum konnen neue Themen erstellt und bestehende Themen diskutiert werden.

Mit Klick auf „Neues Thema erstellen“ im gewünschten Forenbereich kann ein Diskussionsthema erstellt werden. Neue Diskussionsthemen benötigen neben einem möglichst aussagekräftigen Text auch einen Themen-Titel.

Auf bestehende Beiträge antworten lässt sich mit Klick auf „Antworten“ beim jeweiligen Beitrag.

Es stehen verschiedene Text- bzw. Beitragsformatierungsoptionen zur Verfügung.

Profil

Im Profil lassen sich sich die eigenen Profilangaben bearbeiten, Benachrichtigungen über abonnierte Themen oder Nachrichten anderer Nutzender verwalten sowie diverse persönliche Einstellungen vornehmen.

Mitglieder

Die Mitgliederliste stellt eine Übersicht von allen registrierten Nutzenden dar. Es ist möglich, anderen Nutzenden Nachrichten zu schreiben.

Newsletter

Der Newsletter dient der Information über Neuigkeiten bezüglich RefHunter und zum Thema systematische Literaturrecherche im Gesundheitsbereich. Er kann unter „Community“ > „Newsletter“ oder am unteren rechten Seitenrand jeweils mittels der Angabe der Mailadresse abonniert werden. Der Newsletter gliedert sich in die folgenden Schwerpunkte:

  • RefHunter: Neuigkeiten zur Homepage und RefHunter-Community;
  • Entscheidungen: Neuigkeiten bezüglich veränderter Rahmenbedingungen, z. B. Gesetzesänderungen, Lizenzvereinbarungen, Zugänglichkeit von Datenbanken etc.;
  • Methoden der Literaturrecherche: Neuigkeiten bezüglich themenrelevanter Projekte, Forschungsarbeiten, Methodenpapieren, Manuals, Datenbanken, Tools, etc.;
  • Veranstaltungen zur Literaturrecherche: Neuigkeiten bezüglich themenrelevanter Kongresse, Symposien, Journal Clubs, Workshops, etc.;
  • Stellenausschreibungen: Arbeitsstellen mit wesentlichem Bezug zum Thema Literaturrecherche;
  • Sonstiges: Neuigkeiten zu Bereichen, die unter keine der vorherigen Kategorien fallen.

Kontakt und Mitarbeit

In diesem Projekt sind wir ehrenamtlich tätig und freuen uns über jegliche Unterstützung. Hier erfährst du mehr über potentielle Unterstützungsmöglichkeiten.

Die aufgezählten Möglichkeiten sollen als Orientierung dienen. Falls du eigene Ideen hast, sind wir gespannt darauf, von dir zu hören!

Seiteninhalte

Datenbanksuche nach Kriterien

Im Folgenden werden Kriterien zur Zuordnung der Filter in der Suche nach Kriterien tabellarisch dargestellt, um Transparenz darüber zu schaffen, nach welchen Maßstäben die jeweiligen Datenbanken jeweils eingeordnet wurden.

Obwohl die Filterzuordnung gewissenhaft anhand der verfügbaren Informationen (bspw. Betreiber, Hilfebereich, Testung) erfolgt ist, kann kein Anspruch auf absolute Richtigkeit oder Vollständigkeit gewährleistet werden.

Die Suche nach Übersichten von Datenbanken anhand von Kriterien sollte daher als orientierende Hilfe betrachtet werden.

Inhaltlich

FilternameFilterausprägungZuordnungskriterien
ThemenBreites Spektrum GesundheitsbereichEnthält gemäß Betreiberangaben Einträge, die vielfältige Aspekte des Gesundheitsbereiches thematisieren.
Breites Spektrum angrenzende/andere BereicheEnthält gemäß Betreiberangaben Einträge, die vielfältige Aspekte an den Gesundheitsbereich angrenzender Bereiche oder anderer Bereiche thematisieren.
Bibliotheks- / InformationswesenEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge zum jeweiligen Thema; Kombination mit einem oder beiden Filtern zum breiten Spektrum möglich, wenn es laut Betreiberangaben trotz breiten Spektrums einen besonderen Schwerpunkt gibt.
Ergotherapie
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
Forschungsmethoden
Gerontologie/Geriatrie
Gesundheitssysteme/-politik
Hebammenwesen
Infektiologie
Lehre/Bildung
Logopädie
Ökologie
Ökonomie
Pflege
Pharmazie / Pharmakologie / Toxikologie
Physiotherapie
Psychologie/Psychiatrie/Verhaltensforschung
Rehabilitation
Sozialwissenschaften
Technologie
Tests / Messinstrumente
ForschungsdesignsBreites Spektrum an ForschungsdesignsEnthält gemäß Betreiberangaben Einträge, die mindestens fünf verschiedene Forschungsdesigns abdecken.
InterventionsstudienEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge mit dem jeweiligen Forschungsdesign; Kombination mit dem Filter zum breiten Spektrum möglich, wenn es laut Betreiberangaben trotz eines breiten Spektrums einen besonderen Schwerpunkt zu einem spezifischen Forschungsdesign gibt.
Klinische Leitlinien / HTA Berichte
Methodische Leitlinien
Übersichtsarbeiten/Reviews
Validierung von Tests/Messinstrumenten
DokumenttypenBreites Spektrum an DokumententypenEnthält gemäß Betreiberangaben Einträge, die mindestens fünf verschiedene Dokumenttypen abdecken.
Bücher/BuchbeiträgeEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge mit dem jeweiligen Dokumenttyp; Kombination mit dem Filter zum breiten Spektrum möglich, wenn es laut Betreiberangaben trotz breiten Spektrums einen besonderen Schwerpunkt zu einem spezifischen Dokumenttyp gibt.
eBooks
(Haus-)Eigene Arbeiten
Graue Literatur
Konferenzbeiträge
Medikamentezulassungen
PrePrints
Studienregistrierungen
Zeitschriftenartikel
RegionenInternationalEnthält gemäß Betreiberangaben Einträge, die von verschiedenen Kontinenten stammen, Kombination mit spezifischen regionalen Filtern, wenn es laut Betreiberangaben trotz internationalen Einträgen einen besonderen Schwerpunkt zu einer spezifischen Region gibt.
AfrikaEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge aus afrikanischen Ländern.
Deutschsprachiger RaumEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge, die aus dem DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) stammen.
Englischsprachiger RaumEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge, die aus dem angloamerikanischen Raum bzw. englischsprachigen Ländern (bspw. UK, USA, Kanada, Australien) stammen.
EuropaEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge, die aus europäischen Ländern stammen.
Spanischsprachiger RaumEnthält gemäß Betreiberangaben schwerpunktmäßig Einträge, die aus Ländern stammen, die dem lateinamerikanischen oder karibischen Raum zuzuordnen sind.
BesonderheitenOpen Access PublikationenEnthält laut Betreiberangaben ausschließlich Publikationen mit freier Zugänglichkeit.
Qualitätsbewertung enthaltener ReferenzenEnthält Referenzen, bei denen seitens des Betreibers eine systematische Bewertung der methodischen Qualität vorgenommen wurde.
Verknüpfung Systematic Reviews/PrimärstudienEnthält systematische Übersichtsarbeiten, in denen seitens des Betreibers auf die enthaltenen Primärstudien verlinkt wird.

Funktional

FilternameFilterausprägungZuordnungskriterien
TypenVolldatenbankDatenbank, die direkt mit ihrer integrierten Suchmaschine bzw. Suchoberfläche durchsucht werden kann, d. h. die Datenbank und deren Suchoberfläche stammen vom gleichen Betreiber.
Datenbankspezifische SuchmaschineSuchoberflächen, die auf eine Datenbank zugeschnitten sind und nicht vom Betreiber der jeweiligen Datenbank, sondern von einem externen Betreiber bereitgestellt werden.
Meta-SuchmaschineSuchoberflächen, die mehrere Datenbanken gleichzeitig durchsuchen können.
Unspezifische SuchmaschineSuchoberflächen, die sich nicht auf eine oder mehrere Datenbanken konzentrieren, sondern auf die verschiedensten Datenquellen im Internet.
ZugänglichkeitFreiSuchfunktionen kostenfrei und ohne Zugangsbarrieren für alle Personen nutzbar.
LizenziertSuchfunktionen nur mit bestehender (=kostenpflichtiger) Lizenz und daraus resultierenden Zugangsbarrieren (bspw. nur über einrichtungsbezogene Zugänge) für die Datenbank nutzbar.
SuchsprachenDeutschMöglichkeit, durch Eingabe von Begriffen in der jeweiligen Sprache in die Suchmaske der Datenbank Treffer zu finden.
Englisch
Französisch
Spanisch
Mehrere SuchsprachenNutzung von mindestens zwei verschiedenen Suchsprachen (einschließlich der Suchsprachen, nach denen gefiltert werden kann) möglich.
AktualisierungFortlaufend (bei Verfügbarkeit neuer Einträge)Aufnahme neuer Datenbankeinträge erfolgt in unregelmäßigen Intervallen, wenn diese verfügbar (bspw. erstellt, publiziert) sind.
TäglichAufnahme neuer Datenbankeinträge erfolgt in regelmäßigen Intervallen von 1 - 3 Tagen. Entspricht das Intervall nicht genau einem Tag, erfolgt eine zusätzliche Angabe des konkreten Intervalls.
WöchentlichAufnahme neuer Datenbankeinträge in regelmäßigen Intervallen von 4 - 14 Tagen.
MonatlichAufnahme neuer Datenbankeinträge erfolgt in regelmäßigen Intervallen von 15 - 45 Tagen (bzw. 0,5-1,5 Monaten). Entspricht das Intervall nicht genau einer Woche, erfolgt eine zusätzliche Angabe des konkreten Intervalls.
QuartalsweiseAufnahme neuer Datenbankeinträge erfolgt in regelmäßigen Intervallen von 46-105 Tagen (bzw. 1,6-3,5 Monaten). Entspricht das Intervall nicht genau einem Quartal erfolgt eine zusätzliche Angabe des konkreten Intervalls.
Jährlich oder längerAufnahme neuer Datenbankeinträge erfolgt in regelmäßigen Intervallen von 10 Monaten oder länger.
Je (Teil-)Datenbank unterschiedlichWenn mehrere (Teil-)Datenbanken auf einmal durchsucht werden können, deren Aktualisierungsintervalle unterschiedlich sind.
SuchfunktionenEinfache und fortgeschrittene SucheMöglichkeit der Differenzierung zwischen der Eingabe von Suchbegriffen oder -strings in eine einfache Suchmaske (ähnlich wie bspw. bei Google) oder eine erweiterte Suchmaske, die gezieltere Modifikationen (bspw. Eingrenzungen, Auswahl von Suchfeldern) zulässt.
Boolsche OperatorenMöglichkeit zur Verwendung der Booleschen Operatoren AND, OR oder NOT unabhängig davon, ob die Verwendung über die Anwahl in der Datenbankoberfläche oder direkt als Syntaxeingabe erfolgt.
KlammernMöglichkeit der Verwendung von Klammern (bspw. zur Abgrenzung von Suchkomponenten) in der Syntax.
WildcardsMöglichkeit der Verwendung von Platzhaltern (bspw. *Trunkierung) in der Syntax.
WortabstandsoperatorenMöglichkeit der Verwendung von Wortabstandsoperatoren (bspw. *Trunkierung) in der Syntax.
Exakte Wort- oder PhrasensucheMöglichkeit, in der Syntax nach dem exakten Wortlaut bzw. nach der exakten Phrase durch gezielte Eingabe zu suchen.
Suche in allen FeldernMöglichkeit der Suche in allen bzw. den meisten in der Datenbank verfügbaren Suchfeldern.
Suche im TitelMöglichkeit der Suche im Suchfeld Titel, unabhängig davon, ob sie über die Benutzeroberfläche der Datenbank oder mittels Eingabe von Suchbefehlen in die Syntax (oder beidem) erfolgen kann.
Suche im AbstractMöglichkeit der Suche im Suchfeld Abstract, ob sie über die Benutzeroberfläche der Datenbank oder mittels Eingabe von Suchbefehlen in die Syntax (oder beidem) erfolgen kann.
Suche in anderen FeldernMöglichkeit der Suche in weiteren Suchfeldern, ob sie über die Benutzeroberfläche der Datenbank oder mittels Eingabe von Suchbefehlen in die Syntax (oder beidem) erfolgen kann.
Suche mit SuchbefehlenMöglichkeit der Verwendung von Suchbefehlen in der Syntax
SchlagwortsucheMöglichkeit, nach Schlagwörtern zu suchen.
Rückwärtsgerichtete ZitationssucheMöglichkeit der rückwärtsgerichteten Zitationssuche.
Vorwärtsgerichtete ZitationssucheMöglichkeit der vorwärtsgerichteten Zitationssuche.
FilterfunktionenFilter nach PublikationsdatumMöglichkeit der Filterung der Datenbankeinträge nach Publikations- und/oder Indexierungsdatum.
Filtern nach ThemaMöglichkeit der Filterung Möglichkeit der Filterung der Datenbankeinträge nach thematischen Schwerpunkten.
Filtern nach ForschungsdesignMöglichkeit der Filterung der Datenbankeinträge nach Forschungsdesign der zugrundeliegenden Studien (bspw. randomisiert kontrollierte Studie, Übersichtsarbeit).
Filtern nach DokumenttypMöglichkeit der Filterung der Datenbankeinträge nach Dokumenttyp (bspw. Buch, Zeitschriftenartikel).
Filtern nach Land/RegionMöglichkeit der Filterung der Datenbankeinträge nach Ländern/Regionen, aus denen die Einträge stammen.
Filtern nach SpracheMöglichkeit der Filterung der Datenbankeinträge nach der Sprache, in der sie verfasst wurden.
Weitere FilterVorhandensein weiterer Filtermöglichkeiten.
Mehrere Filter gleichzeitigMöglichkeit, mehrere Filter oder Filterausprägungen gleichzeitig auszuwählen.
Darstellung von SuchergebnissenTreffer sortierbar nach DatumMöglichkeit, die mit einer Suche gefundenen Treffer anhand ihres Publikations- und/oder Indexierungsdatums anzuordnen.
Treffer sortierbar nach RelevanzMöglichkeit, die mit einer Suche gefundenen Treffer anhand ihrer (von der Datenbank eingeschätzten) Relevanz im Hinblick auf die eingegebene Suche anzuordnen.
Treffer sortierbar nach Autor/-inMöglichkeit, die mit einer Suche gefundenen Treffer anhand des Namens ihrer Autorinnen uns Autoren anzuordnen.
Treffer sortierbar nach ZeitschriftMöglichkeit, die mit einer Suche gefundenen Treffer anhand der Zeitschrift anzuordnen, in der sie publiziert wurden.
Treffer sortierbar nach TitelMöglichkeit, die mit einer Suche gefundenen Treffer anhand ihres Titels (bspw. alphabetisch) anzuordnen.
Weitere SortiermöglichkeitenMöglichkeit, die mit einer Suche gefundenen Treffer auf andere Art anzuordnen.
Angezeigte Trefferzahl pro Seite wählbarMöglichkeit, wenn die mit einer Suche gefundenen Treffer auf mehreren Seiten angezeigt werden, die Anzahl der angezeigten Treffer pro Seite einstellen zu können.
Suchverlauf und Export von TreffernSuchhistorie verfügbarVorhandensein einer Suchhistorie, die die durchgeführten Suchoperationen dokumentiert.
Benachrichtigung über neu indexierte TrefferMöglichkeit, benachrichtigt zu werden, wenn unter dem eingegebenen Suchstring neue Treffer in der Datenbank indexiert wurden.
Export einzelner TrefferMöglichkeit, Treffer einzeln und oder blockweise (bspw. seitenweise) in ein Literaturverwaltungsprogramm (bzw. in ein für ein Literaturverwaltungsprogramm lesbares Dateiformat) zu exportieren.
Export aller Treffer auf einmalMöglichkeit, alle in einem Suchlauf gefundenen Treffer auf einmal und mit wenigen Arbeitsschritten in ein Literaturverwaltungsprogramm (bzw. in ein für ein Literaturverwaltungsprogramm lesbares Dateiformat) zu exportieren. Wird auch als gegeben angesehen, wenn mindestens 5000 Treffer auf einmal exportierbar sind.
HilfsfunktionenKostenloses NutzerkontoMöglichkeit, mittels Registrierung kostenlos ein Konto einzurichten, ggf. mit zusätzlichen Funktionen (bspw. Speichern der Suche, automatische Benachrichtigung über neu indexierte Treffer).
Meldung bei Fehlern im SuchstringAnzeige einer Meldung bei mindestens einer fehlerhaften Angabe, bspw. Boolesche Operatoren ohne Bezugsbegriff, offene Klammern/Anführungszeichen, falsche Syntax der Suchbefehle etc.
HilfebereichVorhanndensein eines Bereichs, in dem Datenbankfunktionen im Hinblick auf die Recherche erläutert werden.
Hilfebereich in DeutschVorhanndensein eines deutschsprachigen Bereichs, in dem Datenbankfunktionen im Hinblick auf die Recherche erläutert werden.

Nutzungsbedingungen

RefHunter ist mit der Lizenz CC-BY-SA versehen. Dies bedeutet, dass die Seiteninformationen bzw. -inhalte weiterverbreitet, kopiert, veröffentlicht, vorgeführt und bearbeitet bzw. verändert werden können, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden:

  1. Die RefHunter-Community wird als Urheber benannt (siehe Zitiervorschlag) und es wird auf die Webseite (www.refhunter.org) verwiesen bzw. verlinkt.
  2. Wenn Seiteninhalte bearbeitet bzw. verändert werden, muss das daraus entstandene Werk unter derselben Lizenz wie die oben benannte (CC-BY-SA) weitergegeben werden.

Eine Verlinkung auf unsere Webseite ist ausdrücklich erwünscht und benötigt keine Zustimmung.

Es ist nicht erlaubt, Kopien der Seitenininhalte an öffentlich frei zugänglichen Orten hochzuladen. Dies ist aufgrund der freien Verfügbarkeit aller Informationen auf unserer Webseite obsolet.

Sollte es Fragen oder Unklarheiten zur Verwendung der Inhalte von RefHunter geben, kannst du dich jederzeit an uns wenden (Kontakt).

Unabhängig von der relativ freien Verwendung freuen wir uns über Rückmeldungen, wie und in welchem Bereich die Seiteninhalte eingesetzt werden. Diese Rückmeldungen helfen uns, die Verwendung von RefHunter zu evaluieren.

Zitiervorschlag

Nordhausen, T., Hirt, J. (2024): RefHunter. Systematische Literaturrecherche. https://refhunter.org [Zugriff am: Datum]

Spezifische Zitiervorschläge für die Rechercheschritte, das Rechercheprotokoll und einzelne Datenbankübersichten sind an den entsprechenden Stellen zu finden.