Mit der Entwicklung des Suchstrings werden die einzelnen Suchkomponenten der Fragestellung bzw. die darunter identifizierten Stich- und Schlagwörter mithilfe von Booleschen Operatoren zusammengeführt.
Boolesche Operatoren: Spezielle Befehle bzw. Eingaben, die dazu dienen, einzelne Suchbegriffe sowie ganze Suchkomponenten in einem Suchstring miteinander zu verknüpfen (Bartels, 2013).
Suchstring: Fertige Verknüpfung aller Suchbegriffe (d. h. Stich- und Schlagwörter) bzw. Suchkomponenten mit den Booleschen Operatoren innerhalb der Suche in einer Datenbank. Die spezielle Schreibweise der Suchstrings wird auch als Syntax bezeichnet.
In der hier beschriebenen Vorgehensweise stellen Suchstrings die Kombination der Recherche mit Stich- und Schlagwörtern dar.
Die wichtigsten Booleschen Operatoren
Die bekanntesten Booleschen Operatoren sind AND, OR und NOT, die in der Regel in Großbuchstaben in die Suchmaske eingegeben werden müssen, um von den Datenbanken als Operatoren erkannt zu werden:
AND: zu suchende Treffer müssen beide Suchbegriffe der SuchkomponentenA und B enthalten, die Gesamtzahl der zu findenden Treffer ist daher niedriger. In den meisten Datenbanken ist AND der Standardoperator. Das bedeutet, wenn mehrere Suchbegriffe hintereinander eingegeben werden (ohne dass explizit andere Operatoren dazwischen eingegeben wurden), werden die Begriffe automatisch beim Suchlauf so behandelt, als wenn sie mit dem AND-Operator verknüpft wären.
A AND B
OR: zu suchende Treffer müssen einen der beiden Suchbegriffe der Suchkomponenten Aund Benthalten, die Gesamtzahl der zu findenden Treffer ist daher höher.
A OR B
NOT: zu suchende Treffer enthalten den jeweiligen Suchbegriff der Suchkomponenten A und B nicht, die Gesamtzahl der zu findenden Treffer ist daher niedriger.
A NOT B
Auswirkungen der Operatoren auf den Suchstring
Aufgrund von unterschiedlichen datenbankspezifischen Schlagwörtern und Suchmöglichkeiten muss für jede Datenbank ein eigener Suchstring entwickelt werden. Die Zielsetzung bleibt dabei jedoch stets gleich: Es sollen Referenzen gefunden werden, die mindestens ein Stich- oder Schlagwort aus jeder der vorher festgelegten Suchkomponenten enthalten (dies wird durch den Operator AND zwischen den Suchkomponenten sichergestellt). Welcher Suchbegriff das genau unter der jeweiligen Suchkomponente ist, spielt hingegen keine Rolle (dies wird durch den Operator OR zwischen den Suchbegriffen innerhalb der Suchkomponenten sichergestellt). Diese Zielsetzung legt den grundlegenden Aufbau eines Suchstrings fest: Die Suchkomponenten werden mit dem Operator AND verknüpft, während die Begriffe innerhalb der einzelnen Suchkomponenten mit OR verknüpft werden. Zudem müssen die Suchbegriffe einer Suchkomponente in Klammern gesetzt werden, um die jeweiligen Suchkomponenten in der Suche voneinander abzugrenzen.
Probelauf empfehlenswert
Wenn die Absicht besteht, mehrere Datenbanken zu durchsuchen, sollte mit dem ersten entwickelten Suchstring ein Probesuchlauf durchgeführt werden. Dies dient dazu, eventuelle fundamentale Fehler bei der Suchstrategie zu identifizieren, die bspw. zu einer zu großen (ggf. zu sensitive Recherche) oder auffallend geringen Trefferzahl (ggf. zu spezifische Recherche) führen, bevor der Aufwand der Anpassung des Suchstrings für weitere Datenbanken betrieben wurde.
Herzlich willkommen bei RefHunter!
RefHunter ist ein Informationsportal zur systematischen Literaturrecherche.
Datenbanksuche
Hier findest du tabellarische Übersichtenzu den Inhalten, Funktionen und Besonderheiten von Datenbanken aus dem Gesundheitsbereich, die du gezielt nach Namen oder festgelegten Kriterien durchsuchen kannst. Die Datenbankübersichten lassen sich in einer speicherbaren Merkliste individuell zusammenstellen, miteinander vergleichen und als PDF herunterladen.
Recherchehilfen
Dieser Bereich enthält Infos und Hilfen zur systematischen Literaturrecherche, darunter eine zehnschrittige Vorgehensweise, die in Basis- und Fortgeschrittenenwissen unterteilt ist, mit einem Beispiel veranschaulicht wird und Verweise auf weiterführende Informationen und Tools enthält. Mit einem downloadbaren Rechercheprotokoll kannst du die Entwicklung deiner Suchstrategie und deine Suche dokumentieren und in einem Glossar relevante Fachbegriffe nachschlagen.
Hilfe, Über uns und Kontakt
Als Unterstützung zum Umgang mit unserer Webseite dient der Hilfebereich, zudem findest du noch weitere Informationen und Publikationen im Bereich Über uns. Solltest du Feedback und Anregungen haben oder bei RefHunter mitarbeiten wollen, bist du eingeladen, uns über info@refhunter.org zu kontaktieren.
Zitiervorschlag: 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche
Nordhausen, T., Hirt, J. (2022). 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematische Literaturrecherche. https://refhunter.org/research_support/rechercheschritte/ [Zugriff am: Datum]