Direkt zum Inhalt wechseln

Basiswissen

Basierend auf den vorher identifizierten Stichwörtern wird in diesem Schritt nach geeigneten Schlagwörtern gesucht.

Schlagwörter:
Begriffe, die den in einer Datenbank aufgeführten Referenzen anhand von bspw. thematischen und/oder methodischen Gesichtspunkten (bspw. Krankheitsbild, Studiendesign, Dokumenttyp) von den Betreibern der Datenbanken in der Regel auf Volltextbasis zugeordnet wurden. Diese Zuordnung erfolgt meist anhand von inhaltlichen (bspw. Fachgebiet, Zielgruppe, Intervention) oder methodischen (bspw. Studiendesign, Methode der Datenerhebung/-auswertung) Überlegungen.

Die Schlagwortsuche ermöglicht damit einerseits eine sehr gezielte Suche mit einem höheren Anteil an relevanten und einem geringeren Anteil an nicht relevanten Treffern. Andererseits dient sie der Qualitätssicherung der Suchstrategie, da mit ihrer Hilfe alle seitens der jeweiligen Datenbank indexierten Treffer zu einem Thema (bzw. alle Treffer, denen das jeweilige Schlagwort zugeordnet wurde) gefunden werden können.

Im Gegensatz zu den im vorherigen Schritt identifizierten Stichwörtern sind Schlagwörter bis auf wenige Ausnahmen datenbankspezifisch, d. h. sie müssen für jede Datenbank neu identifiziert werden.

Wo lässt sich nach Schlagwörtern suchen?

Die Ableitung geeigneter Schlagwörter erfolgt aus den identifizierten Stichwörtern mithilfe der Schlagwortkataloge, dem sogenannten „controlled vocabulary“. Als Schlagwortkataloge werden die Verzeichnisse aller in der jeweiligen Datenbank verwendeten Schlagwörter bezeichnet. In der Regel enthalten Schlagwortkataloge eine Eingabemaske, wo die Stichwörter eingegeben und auf das Vorhandensein geeigneter Schlagwörter geprüft werden können. Häufig werden mehrere Schlagwortvorschläge für einn eingegebenes Stichwort angezeigt. Nicht jede Datenbank verfügt über ein eigenes Schlagwortverzeichnis und ermöglicht damit die Schlagwortsuche.

Es ist notwendig, jeden der identifizierten Stichwörter einzeln in den Katalog der jeweiligen Datenbank einzugeben und damit auf das Vorhandensein eines identischen und/oder sinngemäßen Schlagwortes zu überprüfen. Die Identifikation von Stichwörtern und daraus abgeleiteten Schlagwörtern ist daher ein zeitintensives Vorgehen, was jedoch mit größtmöglicher Akribie durchgeführt werden sollte. Wie die identifizierten Stichwörter werden auch Schlagwörter den einzelnen Suchkomponenten zugeordnet.

Auswahl geeigneter Schlagwörter

Bei der Identifikation von relevanten Schlagwörtern sollte stets deren Bedeutung geprüft werden (Bartels, 2013). Die Datenbanken halten dazu Kurzbeschreibungen (sogenannte „Scope Notes“) der Schlagwörter bereit, mit deren Hilfe sich prüfen lässt, ob das jeweilige Schlagwort von der Bedeutung her zum eingegebenen Stichwort passt.

Beachtenswert ist zudem, dass die Schlagwortverzeichnisse vieler Datenbanken baumartig mit Ober- und Unterbegriffen aufgebaut sind. Oberbegriffe bilden ein Thema allgemein bzw. breit ab, während Unterbegriffe auf spezifische Aspekte des Themas eingehen. Das Prinzip bei der Verschlagwortung seitens der Betreiber von Datenbanken ist, einer Referenz möglichst gezielt passende Unterbegriffe zuzuordnen. Wenn keine passenden Unterbegriffe existieren oder die Referenz einen allgemeinen Charakter hat, erfolgt eine Verschlagwortung mit Oberbegriffen. Dieses Prinzip sollte bei der Identifikation und Festlegung der Schlagwörter berücksichtigt werden, um die Suche mithilfe von über- oder untergeordneten Schlagwörtern zu erweitern oder einzugrenzen. Beachtenswert dabei ist die Frage, ob nur das jeweilige Schlagwort oder auch dessen untergeordnete Schlagwörter mit in der Suche berücksichtigt werden sollen. Die betreffenden Datenbanken ermöglichen diese Auswahl in der Regel über bestimmte Einstellungen oder Befehle.

Zur Übersichtlichkeit bietet sich an, die identifizierten Schlagwörter nach Datenbank und Suchkomponente geordnet in Tabellenform darzustellen.

Wichtig: Verwendung in der Regel datenbankabhängig!

Ein bekannter Schlagwortkatalog stammt von der U.S. National Library of Medicine (2018), die sogenannten Medical Subject Headings (MeSH). Ursprünglich lag er der Datenbank MEDLINE zugrunde, mittlerweile wird er bspw. aber auch von der Cochrane Library verwendet. Weitere Schlagwortkataloge sind die Emtrees von Embase oder die Subject Headings von CINAHL, die auf den MeSH-Terms basieren, jedoch nach Fokus der Datenbanken thematisch ausdifferenziert sind.

Dies bedeutet, dass die gleichen Stichwörter in unterschiedlichen Datenbanken eine andere Bedeutung haben können und daher evtl. anders in den jeweiligen Katalogen verschlagwortet wurden. Zudem können identische Schlagwörter in Abhängigkeit der Datenbank weitere, aber auch weniger oder andere Unterbegriffe zusammenfassen oder anderen Oberbegriffen zugeordnet sein (Holly, Salmond & Saimbert, 2012). Daher sollten in einer Datenbank identifizierte Schlagwörter nicht einfach in anderen Datenbanken verwendet werden. Vielmehr ist jede Datenbank erneut auf geeignete Schlagwörter zu überprüfen.