Auswirkungen auf Anzahl und Vollständigkeit der Suchtreffer
Zur Veranschaulichung der Auswirkungen beider Rechercheprinzipien auf das Ergebnis einer Recherche sollev die folgenden Abbildungen dienen. Es handelt sich um die Darstellung der Ergebnismengen einer (fiktiven) systematischen Literaturrecherche, d. h. des Verhältnisses zwischen den relevanten und nicht relevanten Treffern. Aus der Anzahl der gefundenen Treffer, die relevant sind (A) und der Anzahl der gefundenen Treffer, die nicht relevant sind (B) setzt sich die Gesamtzahl aller in dieser Recherche gefundenen Treffer (C) zusammen. D ist die Anzahl der Treffer, die nicht in der Recherche gefunden wurden, aber eigentlich relevant sind, d. h. in der Recherche übersehen wurden. Aus der Anzahl der gefundenen, relevanten Treffer (A) und der Anzahl der übersehenen, relevanten Treffer (D) setzt sich die Gesamtzahl aller vorhandenen, relevanten Treffer zusammen (E).
Die Anzahl aller vorhandenen relevanten Treffer (E) bleibt unabhängig vom Rechercheprinzip immer gleich, während A, B, C und D sich verändern, je nachdem, ob die Recherche sensitiv oder spezifisch ausgerichtet ist. Im Folgenden werden diese Veränderungen anhand der Abbildung veranschaulicht.
Im Fall eines sensitiven Rechercheprinzips erhöht sich die Anzahl der gefundenen Treffer, die relevant sind (A) sowie die Anzahl der gefundenen Treffer, die nicht relevant sind (B), wodurch auch die Gesamtzahl aller in der Recherche gefundenen Treffer (C) steigt. Die Anzahl der übersehenen, relevanten Treffer (D) hingegen wird geringer.
Im Fall eines spezifischen Rechercheprinzips verringert sich die Anzahl der gefundenen Treffer, die relevant sind (A) sowie die Anzahl der gefundenen Treffer, die nicht relevant sind (B), wodurch auch die Gesamtzahl aller in der Recherche gefundenen Treffer (C) sinkt. Die Anzahl der übersehenen, relevanten Treffer (D) hingegen wird größer.
Auswirkungen auf nachfolgende Rechercheschritte
Die folgende Tabelle soll verdeutlichen, wie sich die Auswahl des Rechercheprinzips konkret auf die nachfolgenden Schritte auswirkt bzw. wie die Schritte in Abhängigkeit des gewählten Rechercheprinzips tendenziell auszugestalten sind.
2
Kriterium
Sensitives Rechercheprinzip
Spezifisches Rechercheprinzip
Schritt 2: Festlegung der Suchkomponenten
Anzahl der Suchkomponenten
Niedriger
Höher
Schritt 3: Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken
Anzahl/Art zu durchsuchender Fachdatenbanken
Höher (eher breit gefächert)
Niedriger (eher themenspezifisch)
Schritt 4: Identifikation von Stichwörtern
Anzahl/Art verwendeter Suchbegriffe
Höher (möglichst alle zum Thema existierenden Suchbegriffe in möglichst allen denkbaren Variationen, eher allgemeine Begriffe)
Niedriger (beschränkt auf die wichtigsten Suchbegriffe in den geläufigsten Variationen, eher gezielte bzw. spezielle Begriffe)
Schritt 5: Identifikation von Schlagwörtern
Art verwendeter Schlagwörter
Eher übergeordnete und allgemeine Schlagwörter
Eher untergeordnete und gezielte Schlagwörter
Schritt 6: Entwicklung des Suchstrings
Verwendung von Platzhaltern (Wildcards)
Häufiger
Seltener, eher exakte Wortsuche, bspw. mittels Anführungszeichen
Wir sind ein Community-betriebenes Portal, auf dem du Informationen rund um das Thema systematische Literaturrecherche findest. Außerdem kannst du dich hier mit anderen Interessierten austauschen und vernetzten.
Suche
Hier findest du eine Liste mit tabellarischen Übersichtenzu den Inhalten, Funktionen und Besonderheiten wichtiger Datenbanken aus dem Gesundheitsbereich, die du gezielt nach Namen oder von dir festgelegten Kriterien durchsuchen kannst. Die Datenbankübersichten lassen sich in einer speicherbaren Merkliste individuell zusammenstellen, miteinander vergleichen und als PDF herunterladen.
Recherchehilfen
Dieser Bereich enthält Infos und Hilfen zur systematischen Literaturrecherche, darunter eine zehnschrittige Vorgehensweise, die in Basis- und Fortgeschrittenenwissen unterteilt ist, mit einem Beispiel veranschaulicht wird und Verweise auf weiterführende Informationen und Tools enthält. Mit einem downloadbaren Rechercheprotokoll kannst du die Entwicklung deiner Suchstrategie und deine Suche dokumentieren und in einem Glossar relevante Fachbegriffe nachschlagen.
Community
In unserem Forum kannst du themenbezogen diskutieren, deine eigenen Projekte vorstellen und dich mit anderen Expert*innen vernetzen. Der abbonierbare Newsletter informiert dich über Neuigkeiten zu RefHunter sowie zum Thema Literaturrecherche allgemein.
Weitere Infos und Kontakt
Als Unterstützung zum Umgang mit unserer Webseite dient der Hilfebereich, zudem findest du noch weitere Infos über uns. Solltest du Feedback und Anregungen haben oder bei RefHunter mitarbeiten wollen, bist du herzlich eingeladen, uns über info@refhunter.org zu kontaktieren.
Zitiervorschlag: 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche
Nordhausen, T., Hirt, J. (2022). 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematische Literaturrecherche. https://refhunter.org/research_support/rechercheschritte/ [Zugriff am: Datum]