Meta-Suchmaschine
Frei
Lehre/Bildung
Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, sämtliche Fachdidaktiken.
Breites Spektrum an Dokumententypen
Unterschiedlich in Abhängigkeit der durchsuchten Fachdatenbanken.
Breites Spektrum an Forschungsdesigns
International
Deutschsprachiger Raum
Deutsch
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Mehrere Suchsprachen
Zumeist europäische Sprachen, abhängig vom Datenbestand.
Quartalsweise
Literatur aus Italien, Frankreich und Spanien monatlich (ab 2013, Datenquelle: Casalini Libri), Literatur Englisch 1-2 monatlich (Datenquelle: ERIC und Library of Congress), englischsprachige E-Books wöchentlich (Datenquelle: EBSCOhost).
- Das Fachportal Pädagogik umfasst drei Wissensbereiche: Literatur (FIS Bildung, ProHaBil, PeDOCS, FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) > weiterführende Informationen: Link, Forschungsdaten (Verbund FDB, Erhebnungsinstrumente, FDZ Bildung, TBA-Zentrum > weiterführende Informationen: Link, Forschungsinformation > weiterführende Informationen: Link.
- Es werden Linktipps zu weiterführenden forschungsrelevanten Informationen, Veranstal-tungen und Meldungen angeboten.
- Es können ausschließlich einzelne Segmente (z. B. die Literaturdatenbank FIS Bildung) oder alle Bereiche (Literatur, Forschungsdaten, Forschungsinformation) mit einer Metasuche durchsucht werden.
- Der integrierte kostenfreie Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beschafft in deutschen Bibliotheken nicht vorhandene internationale Fachliteratur und Zeitschriften und digitalisiert auf Anfrage urheberrechtsfreie, gedruckte Quellen.
Grundlegende Funktionen
Suchfunktionen
Die Ausführungen zu den Suchfunktionen in diesem Datenbaninformationsblatt beziehen sich auf die Literaturdatenbank FIS Bildung.
Alle Suchmasken bieten eine Autocomplete-Funktion an (Suchwortvervollständigung).
Einfache Suche: und (=AND)-Verknüpfung voreingestellt.
Erweiterte Literatursuche: und (=AND), oder (=OR), und nicht (=NOT).
Innerhalb Suchfeld: Möglichkeit “alle Wörter” (und-Verknüpfung) zu aktivieren oder zu deaktivieren (oder-Verknüpfung).
*für mehrere Zeichen
_für einzelne Zeichen innerhalb eines Wortes
Wildcards funktionieren innerhalb von Anführungszeichen nicht.
Suchfeld “Freitext”(Erweiterte Suche): Es findet automatisch eine Suchfragenerweiterung statt, indem auch Synonyme in die Suche mit einbezogen werden.
Bspw. "Updates", "Zeitschrift", "Personen".
Analog zur Schlagwortsuche existieren in der erweiterten Suche auch ein Personenregister (nach Auswahl des Suchfelds "Personen" im Reiter links erscheint rechts Schaltfläche "Register") und ein Zeitschriftenregister (nach Auswahl des Suchfelds "Zeitstschrift" im Reiter links erscheint rechts Schaltfläche "Register"), in denen nach Klick auf die jeweiligen Schaltflächen gesucht werden kann.
Filterfunktionen
Auf das Jahr genau eingrenzbar.
Filter "Schlagwörter".
"Dokumenttyp", "Medientyp".
"Datenquelle", "Volltextzugriff", "Autor", "Zeitschrift".
Darstellung von Suchergebnissen
Auf- und absteigendes Jahr.
Suchworthäufigkeit.
Alphabetisch auf- und absteigend.
Über “Suche verfeinern” in der rechten Spalte der Trefferansicht.
5, 10, 20, 50, 100, 200, 300 oder 400 Treffer pro Seite.
Suchverlauf und -export
Link “Suchverlauf”.
RSS-Feed (Link in der Trefferansicht).
Nur seitenweise möglich, daher maximal 400 Treffer auf einmal (Maximalzahl auf einer Seite anzeigbarer Treffer).
Hilfsfunktionen
Spezielle Funktionen
Schlagwortsuche
Bei der Eingabe von Suchbegriffen findet automatisch eine Suchfragenerweiterung statt (im Hintergrund werden Schlagwörter, Synonyme, Ober-Unterbegriffsbeziehungen und Begriffkombinationen mit einbezogen). Englischsprachige Schlagworte werden aus den Originaldatenbanken übernommen. Es finden sich daher auch Schlagwörter in englischer Sprache, die – meistens – durch entsprechende Schlagwörter auf Deutsch übersetzt werden. Das Fachportal Pädagogik führt ein Schlagwortregister für die Datenbank FIS Bildung Literaturdatenbank. Das Register kann in der erweiterten Suche über das entsprechende Register-Icon am Ende der Suchzeile aufgerufen werden, bei der der das Suchfeld “Schlagwörter” im jeweiligen linken Reiter ausgewählt wurde. Es kann alphabetisch (“am Wortanfang suchen”) und rotiert (“Wortteil überall suchen”) durchsucht werden. Tipp: Das Kästchen “Mehr als 30 Einträge anzeigen” markieren, um alle Schlagwortvorschläge anzuzeigen. Im Schlagwortregister gibt es eine Autocompletefunktion. Daneben existiert ein zusätzliches, alphabetisch angeordnetes Schlagwortregister, das die zugehörige Trefferanzahl anzeigt.
Export von Treffern
Export einzelner Treffer
- Auf die Detailansicht eines Suchtreffers wechseln oder in der Trefferansicht einen oder mehrere Treffer anklicken.
- Am unteren Bildschirmrand ist die Schaltfläche “System/Format” zu sehen. Hier kann das zu exportierende Format (abhängig vom verwendeten Literaturverwaltungsprogramm) ausgewählt werden. Der Export wird via E-Mail zugestellt.
- Eine andere Möglichkeit ist es, links unten im Bildschirm auf “Merken” zu klicken. Die Ansicht wechselt auf den Merkzettel. An dieser Stelle ist wie in Schritt 2 zu verfahren.
- Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.
Export aller Treffer auf einmal
Export aller Treffer (Alternative)
Es ist möglich, maximal 400 Treffer pro Seite zu exportieren, die folgende Anleitung soll den Export von Suchen mit einer höheren Trefferzahl erläutern.
- Im Reiter oberhalb der Trefferliste "400 Treffer anzeigen" auswählen, die maximale Anzahl anzeigbarer Treffer auf einer Seite.
- Links oberhalb der Trefferliste das Häkchen bei “Alles markieren” setzten, um alle Treffer auf der Seite auf einmal zu markieren.
- Unterhalb der Trefferliste ist die Schaltfläche “System/Format” zu sehen. Hier kann das zu exportierende Dateiformat ausgewählt werden. Anschließend auf Exportieren klicken.
- Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm. Anschließend unterhalb der Trefferliste auf die nächste Seite wechseln und die Schritte 2 und 3 erneut durchführen. Diese Prozedur ist bei jeder folgenden Seite so lange wiederholen, bis alle Treffer exportiert worden sind.
Weiterführende Links
- Hilfebereich vom Fachportal Pädagogik: Link.
- Gezielte Informationen zu einzelnen, spezifischen Bereichen durch das Symbol "i" an der entsprechenden Stelle.