Skip to content
Detailed view

ERIC via IES

Education Resources Information Center via IES
Date of last update: 29. Sep 2023
Type

Full database

Provider
Institute of Education Science (IES)/ US-Department of Education
Accessibility

Free

Topic

Education

Document type

Broad spectrum of document types

Books/book chapters

Conference abstracts

Journal articles

Zudem technische Berichte, Grundsatzpapiere und andere pädagogik- bzw. bildungsbezogene Materialien.

Research design

Broad spectrum of research designs

Region

International

Interface language

English

Search language

English

Update

Monthly

Special features

Misc
  • ERIC verfügt über eigene Standards bzw. Qualitätskriterien, die erfüllt werden müssen, damit eine Publikation in die Datenbank aufgenommen wird: Link.
  • Die ERIC Datenbank bietet eine Peer Review Kennzeichnung für alle Einträge an, bei denen nachgewiesen werden konnte, dass diese in einem Peer-Review-Verfahren bewertet wurden. Es lassen sich mit dem Filter “Peer reviewed only” unter der Suchmaske nur die Treffer anzeigen, die einem Peer Review-Verfahren unterzogen wurden.
  • Die Nachweise aller in ERIC indexierten Einträge lassen sich als XML-Datei herunterladen und können so in ein Literaturverwaltungsprogramm importiert werden (Link). Neuere indexierte Treffer lassen sich dabei auf monatlicher Basis herunterladen, ältere indexierte Treffer auf mehrjähriger Basis, wobei die Jahresbereiche immer größer werden, je älter die Treffer sind.

Basic functions

Search functions

Basic and advanced search

Die Suche erfolgt über ein Suchfeld (smart search bei Eingabe ohne Anführungszeichen oder boolesche Operatoren führt dazu, dass nach einem Algorithmus von ERIC die relevantesten Treffer zuerst angezeigt werden) und kann mit einer definierten Syntax spezifiziert werden.

Boolean operators

AND, OR und NOT. Der NOT-Operator kann nur als - Zeichen in den Suchstring eingegeben werden, bspw. learning -preschool.

Werden mehrere Begriffe hintereinander ohne Operator eingegeben, fügt ERIC automatisch den AND-Operator dazwischen ein. Suchbegriffe, die aus mehr als einem Wort bestehen, sollten daher immer in Anführungszeichen gesetzt werden. Wenn AND verwendet werden soll, kann daher prinzipiell auf die Eingabe verzichtet werden.

Brackets
Wildcards
Proximity operators
Exact word or phrase search

Mittels Anführungszeichen.

Search in all fields

Nicht speziell einstellbar, ERIC sucht jedoch, wenn kein spezifischer Suchbefehl eingegeben wurde, zugleich in Titel, Author, Quelle (bspw. im Sinne von Journal, in dem Treffer publiziert wurde), Abstract und Schlagworten (descriptors).

Search in title

Nur mittels Suchbefehlen.

Search in abstract

Nur mittels Suchbefehlen.

Search in other fields

Nur mittels Suchbefehlen.

Search with search commands
Search with controlled vocabulary
Forward citation searching
Backward citation searching

Filter functions

Filter by publication date

Treffer des aktuellen Jahres, Treffer seit letztem Jahr, Treffer seit den letzten 5, 10 oder 20 Jahren. Mittels Suchbefehlen Eingrenzung auf ein bestimmtes Jahr möglich.

Filter by topic

"Descriptor".

Filter by research design
Filter by document type

"Publication Type".

Filter by country/region

"Location".

Filter by language
Additional filters

Bspw. "Author", "Source", "Education Level".

Multiple filters simultaneously

Display of search results

Results sortable by date
Results sortable by relevance
Results sortable by author
Results sortable by journal
Results sortable by title
Additional sorting
Adjustable number of hits per page

Feste Anzahl von 15 Treffern pro Seite.

Search process and export

Search history
Alert service for new result
Export of single hits

Es lassen sich nur blockweise 10, 50, 100 und 200 Treffer auf einmal exportieren, d. h. minimal müssen 10 Treffer auf einmal exportiert werden.

Export of all hits at once

Support functions

Free user account
Notification for search string errors
Help section
Help section in German

Special functions

Important search commands

Wird in ERIC ein Suchbefehl eingegeben, so gilt dieser automatisch für alle Suchbegriffe, die dahinter in den Suchstring geschrieben werden. Bspw. sucht title:pneumonia AND therapy nach Treffern, die die Suchbegriffe pneumonia und therapy im Titel enthalten, vor den Begriff therapy muss also nicht noch extra der Befehl title: gesetzt werden.

title:

Suchbegriff wird nur im Titel gesucht.

Example: title:learning
abstract:

Suchbegriff wird nur im Abstract gesucht.

Example: abstract:“learning theory”
descriptor:

Suchbegriff wird nur in den Schlagworten gesucht.

Example: descriptor:school
author:

Suche nach Treffern bestimmter Autorinnen und Autoren.

Example: author:mueller oder author:”michael mueller”
pubyear:

Suche nach Treffern, die in einem bestimmten Jahr publiziert wurden. Wenn Treffer aus einer bestimmten Zeitspanne (bspw. 2000 bis 2002) gefunden werden sollen, bietet sich die Verwendung von Klammern an, bspw. (teaching OR learning) AND (pubyear:2000 OR pubyear:2001 OR pubyear:2002).

Example: teaching AND pubyear:2004
wwcr:y/r/n

Suche nach Treffern anhand, die anhand der Qualitätsstandards des What Works Clearinghouse (WWC) eingeschätzt wurden (Link).

  • wwcr:y > entspricht Standards ohne Einschränkungen
  • wwcr:r > entspricht Standards mit Einschränkungen
  • wwcr:n > entspricht Standards nicht Mittels Klammern lassen sich mehrere Eingruppierungen gleichzeitig vornehmen, bspw. findet kindergarten AND (wwcr:y OR wwcr:r) alle Treffer, die den Suchbegriff “kindergarten” enthalten und den WWC-Standards ohne oder mit Einschränkungen entsprechen.
Example: preschool AND wwcr:y
+

Ermöglicht es, die automatische Übernahme eines Suchbefehls für alle dahinter folgenden Suchbegriffe zu deaktivieren, d. h. der Suchbefehl gilt nur für den unmittelbar dahinterstehenden Begriff.

Example: +title:pneumonia AND therapy

Bei den Suchbefehlen ist es wichtig, dass zwischen dem Befehl und dem ersten Suchbegriff dahinter kein Leerzeichen steht, sonst wird der Suchbefehl von ERIC ebenfalls als Suchbegriff angesehen. Beispiel:

  • Falsch: title: diabetes AND therapy (hier würde nach Treffern gesucht werden, die sowohl die Begriffe title als auch diabetes und therapy enthalten)
  • Richtig: title:diabetes AND therapy (hier wird nach Treffern gesucht, die die Begriffe diabetes und therapy im Titel enthalten)

Controlled vocabulary

Die von ERIC verwendeten Schlagwörter werden als “descriptors” bezeichnet. Der Thesaurus enthält > 11000 Begriffe (> 4500 Schlagwörter und > 7000 Synonyme und einige “Dead terms” (nicht mehr verwendete, aber noch gelistete Schlagwörter)). Ein Suchbegriff kann in die Suchmaske eingegeben und so auf das Vorhandensein geeigneter Schlagwörter bzw. Synonyme überprüft werden. Der Thesaurus zeigt auch allgemeinere Schlagwörter (“Broader Terms”) und spezifischere Schlagwörter (“Narrower Terms”) Synonyme (“Use this term instead of”) sowie verwandte Schlagwörter (“Related Terms”). Die Schlagwörter sind zudem einer thematischen Kategorie (“Category”) zugeordnet. Beispiel: Dementia Allgemeineres Schlagwort: Mental Disorders Spezifischeres Schlagwort: Alzheimers disease Mögliches Synonym: Senility Mögliches verwandte Schlagwörter: Brain, Memory Kategorie: Mental Health

  1. Oberhalb der Suchmaske auf “Thesaurus” klicken.

  2. Suchbegriff in die Suchmaske eingeben. Es erscheint ein Bildschirm mit Vorschlägen geeigneter Schlagwörter. Auf das gewünschte Schlagwort klicken.

  3. Die Datenbank kann mit einem Klick auf “Search collection using this descriptor” direkt mit diesem Schlagwort durchsucht werden. Es empfiehlt sich aber in der Regel, das Schlagwort an geeigneter Stelle dem bereits vorhandenen Suchstring hinzuzufügen.

Citation searching

Backward citation searching

Forward citation searching

Export of results

Export of single hits

Es müssen bei ERIC mindestens 10 Treffer auf einmal exportiert werden. Ein Export ist immer nur von Treffern möglich, die nacheinander in der Trefferliste aufgeführt sind.

  1. “Export” oben rechts über der Trefferliste anklicken.
  2. In dem sich öffnenden Dialogfeld unter “Start from result #” die Nummer des Treffers angeben, ab dem exprtiert werden soll. “Unter Results to include” ggf. bei Bedarf eine höhere Zahl als 10 auswählen. Anschließend auf “Create File” klicken.
  3. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm. Es kann sein, dass zunächst eine Datei (bzw. mehrere Dateien bei größeren Trefferzahlen) auf dem Rechner zwischengespeichert und von dort aus in das Literaturverwaltungsprogramm exportiert werden muss.

Export of all hits at once

Export of all hits (alternative)

Der Export aller Treffer ist in ERIC bei höheren Trefferzahlen nur schrittweise möglich.

  1. “Export” oben rechts über der Trefferliste anklicken.
  2. In dem sich öffnenden Dialogfeld unter “Start from result #” die bereits voreingestellte Angabe 1 belassen, dies ist der Suchtreffer in der Trefferliste, ab dem der Export startet. Unter “Results to include” die Zahl 200 auswählen, dies ist die maximale Anzahl der Treffer, die auf einmal exportiert werden können. Anschließend auf “Create File” klicken.
  3. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm. Es kann sein, dass zunächst eine Datei (bzw. mehrere Dateien bei größeren Trefferzahlen) auf dem Rechner zwischengespeichert und von dort aus in das Literaturverwaltungsprogramm exportiert werden muss.
  4. Bei dem immer noch offenen Dialogfeld kann nun unter “Start from result #” die Angabe 201 ausgewählt werden, um mit einem Klick auf “Create File” die nächsten 200 Treffer zu exportieren. Diese Vorgehensweise ist so lange zu wiederholen, bis alle Treffer der Suche exportiert worden sind.
Date
Task
Draft
Review
16. Jun 2018
Erstellung
Schmidl,M., Bufe, K., Schneemann, A.
Nordhausen, T., Burckhardt, M.
30. Sep 2020
Aktualisierung
Hirt, J.
29. Sep 2023
Aktualisierung
Nordhausen, T.
Date of last update: 29. Sep 2023
Next update: Sep 2026
Suggested citation:
Schmidl, M., Bufe, K., Schneemann, A., Nordhausen, T., Burckhardt, M., Hirt, J. (2023): ERIC via IES. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematic literature search.https://refhunter.org/en/database_sheets/eric/ [Access on: 21.04.2025]