Skip to content
Detailed view

Embase via Ovid

Excerpta Medica dataBASE via Ovid
Date of last update: 19. Jan 2019
Type

Database-specific search engine

Provider
Ovid Technologies
Accessibility

Licensed

Topic

Broad spectrum healthcare

Broad spectrum related/other fields

Pharmacy/​pharmacology/​toxicology

Document type

Conference abstracts

Journal articles

Research design

Broad spectrum of research designs

Region

Europe

International

Interface language

German

English

French

Multiple interface languages

Spanish

Englisch voreingestellt, insgesamt neun Sprachen.

Search language

English

Update

Daily

Special features

Misc
  • Embase umfasst alle Einträge von MEDLINE bzw. ermöglicht die Recherche in MEDLINE.

Basic functions

Search functions

Basic and advanced search

Neben der einfachen Suche (Basic Search) und erweiterten Suche (Advanced Search) gibt es auch noch die Suchmodi Referenzsuche (Find Citation), Suchwerkzeuge (Search Tools), Feldsuche (Search Fields) und Mehrfeldsuche (Multi-Field-Search).

Boolean operators

AND, OR und NOT.

Brackets
Wildcards

* oder $ (ersetzt 0 oder eine beliebige Anzahl an Zeichen, bspw. findet cancer* Publikationen mit den Begriffen cancer, cancers oder cancerous), *n oder $n (ersetzt 0 oder eine selbstgewählte Anzahl an Zeichen, bspw. findet cancer*3 Publikationen mit den Begriffen cancer, cancers oder cancerous, nicht aber mit cancerogen), # (ersetzt mindestens ein Zeichen bzw. eine beliebige Anzahl an Zeichen, bspw. findet cancer# Publikationen mit den Begriffen cancers oder cancerous, nicht aber mit cancer), ? (ersetzt 0 oder 1 Zeichen, bspw. findet cancer? Publikationen mit den Begriffen cancer oder cancers, nicht aber mit cancerous).

Proximity operators

ADJn (n ist zu ersetzen mit Anzahl der Wörter die zwei Begriffe voneinander entfernt sein sollen, 1-99 möglich, bspw. cancer ADJ2 diagnosis).

Exact word or phrase search

Gleichzeitige Verwendung von Wildcards und Anführungszeichen möglich. Nach erfolgtem Suchlauf werden in der Trefferliste die Suchbegriffe aus dem Suchstring, die im jeweiligen Suchtreffer vorkommen, gelb hervorgehoben. Jedoch werden mehrere Wörter, die mit Anführungszeichen zu einer Phrase zusammengefasst wurden, in dieser Anzeige auch einzeln vorkommend hervorgehoben, im Suchlauf jedoch trotzdem als Phrase behandelt. Das bedeutet, dass z. B. bei der Eingabe von “nursing home” in der Trefferliste nursing und home auch hervorgehoben werden, wenn sie einzeln vorkommen, im Suchlauf aber trotzdem nur Treffer gefunden werden, die nursing home als zusammengeschriebene Phrase enthalten.

Search in all fields

Hierzu in den Suchmodus “Search Fields” wechseln und “All Fields” (af) anwählen oder den Suchmodus “Multi-Field Search” benutzen und das Suchfeld “All Fields” bedienen.

Search in title
Search in abstract
Search in other fields

Im Suchmodus “Search Fields” werden alle verfügbaren Suchfelder mit Detailinformationen angezeigt.

Search with search commands
Search with controlled vocabulary
Forward citation searching

Eingeschränkt möglich.

Backward citation searching

Filter functions

Filter by publication date

Publikationsdatum lässt sich bis auf das Jahr genau eingrenzen.

Filter by topic
Filter by research design
Filter by document type

Bspw. Article, Review, Article in Press, Conference Abstract oder Letter.

Filter by country/region
Filter by language
Additional filters
Multiple filters simultaneously

Display of search results

Die Sortierung von Treffern funktioniert bis laut offiziellen Angaben bis zu einer Anzahl von maximal 6000 Treffern. Selbst durchgeführte Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Sortierung auch bis ca. 10000 Treffer funktioniert.

Results sortable by date

Publikationsjahr auf- oder absteigend.

Results sortable by relevance
Results sortable by author
Results sortable by journal
Results sortable by title
Additional sorting

Bspw. Publikationsland, Sprache oder Publikationstyp.

Adjustable number of hits per page

Anzeige von 5, 10, 25, 50 und 100 Treffern pro Seite möglich.

Search process and export

Search history

Über die Suchhistorie können einzelne Komponenten der Recherche gelöscht und/oder miteinander kombiniert (AND, OR) werden. Der Operator NOT muss über “Edit” manuell in die Suchhistorie geschrieben werden (hierfür zwei Eingaben mit AND oder OR verbinden und dann manuell durch NOT ersetzen).

Alert service for new result

Via Mail und/oder RSS-Feed. Die Benachrichtigung via Mail erfolgt nicht automatisch. Nach Login in das Nutzerkonto kann eine Aktualisierung via Mail angefordert werden.

Export of single hits

Einzelner oder blockweiser Export möglich (maximal 100 Treffer auf einmal), je nach Lizenzvertrag ggf. unterschiedliche Exportfunktionen.

Export of all hits at once

Help

Free user account

Bspw. Speichern der Suche und/oder Erstellung von automatischen Benachrichtigungen über neu indexierte Treffer.

Notification for search string errors

Bspw. bei offenen Klammern oder Operatoren dazugehörigen Suchbegriff. Es erscheint eine gelbe Fehlermeldung am oberen Rand, die gefundenen Treffer werden aber dennoch normal angezeigt.

Help section
Help section in German

Special functions

Important search commands

Die Suchbefehle können im Suchmodus “Basic Search” manuell als Befehl in den Suchstring eingegeben werden.

Des Weiteren werden im Suchmodus “Search Fields” alle verfügbaren Suchfelder (und die dazugehörigen, manuell eingebbaren Suchbefehle) mit Detailinformationen angezeigt. Diese gelten nur für die gesamte Eingabe. Bspw. Anwahl des Suchfelds ab: (für Abstract) und die Eingabe dementia AND behavioral symptoms. Es können mehrere Suchfelder gleichzeitig angewählt werden. Um ein spezifisches Suchfeld für einzelne Suchbegriffe oder Suchkomponenten festzulegen, kann auch der Suchmodus “Multi-Field Search” benutzt werden.

.ti

Suchbegriff wird nur im Titel gesucht.

Example: safety.ti
.ab

Suchbegriff wird nur im Abstract gesucht.

Example: evidence-based.ab
.ti,ab

Suchbegriff wird nur im Titel oder Abstract gesucht.

Example: hospital.ti,ab
.kw

Suchbegriff wird in den Stichwörtern gesucht, die von den Autoren der jeweiligen Publikation vergeben wurden (Authors Keywords)

Example: hospital.kw
.af

Suchbegriff wird in allen Suchfeldern gesucht

Example: pharmacy.af
freq=n

Kann für die Suche in einzelnen Suchfeldern angewendet werden und schließt nur Treffer ein, bei denen der betreffende Suchbegriff so häufig wie die angegebene Zahl auftaucht (in dem Beispiel rechts wären das alle Treffer, deren Abstracts mindestens dreimal den Suchbegriff nursing enthalten). Dies Funktioniert nicht bei mehreren Suchfeldern gleichzeitig bzw. bei Suchbefehlen, die mehrere Suchfelder gleichzeitig durchsuchen. Zudem nur in der erweiterten Suche einsetzbar.

Example: nursing.ab/freq=3

Die Suchbefehle lassen sich beliebig kombinieren, indem sie mittels Kommata getrennt werden, etwa :ti,ab für die Suche in Titel und Abstract (bspw. hypertonia:ti,ab) oder :ti,ab,kw für die Suche in Titel, Abstract und Keywords (bspw. insulin:ti,ab,kw). Dies gilt auch für andere in Embase via Ovid verfügbare Suchbefehle. Die Suchbefehle lassen sich zudem auch für ganze Suchkomponenten verwenden, wenn sie nach der Klammer gesetzt werden, nach der die jeweilige Suchkomponente endet. Beispiel: (cancer OR tumor).ti AND (diagnosis OR screening).ti,ab

Controlled vocabulary

Embase via Ovid verwendet ein integriertes Schlagwortverzeichnis namens Emtree, das eine kontrollierte Suche ermöglicht. Dieses ist baumartig mit ober- und untergeordneten Schlagworten (Deskriptoren) aufgebaut. Jedes Schlagwort verfügt zudem eine Reihe von Synonymen, nach denen auf Wunsch mitgesucht werden kann. Neben den Schlagwörtern in Emtree existieren zudem noch sogenannte Candidate Terms. Dabei handelt es sich um Schlagwörter, die nicht in bestehende Konzepte von Emtree hineinpassen, aber dennoch bei der Indexierung als relevant angesehen werden. Die Candidate Terms sind nicht Teil der baumartigen Struktur von Emtree, sondern als eigene Schlagwörter anzusehen. Es gibt keine Scope Notes, die ihre Bedeutung erklären. Sobald einer Publikation ein Candidate Term zugeordnet wurde, wird ihr ebenfalls ein allgemeineres übergeordnetes Schlagwort zugeordnet. Beispiel: Wenn eine Publikation indexiert wird, die ein neues Medikament thematisiert, wird der Eigenname des Medikaments als Candidate Term verschlagwortet und ist damit nicht Teil von Emtree. Gleichzeitig wird der Publikation jedoch die Wirkstoffklasse als übergeordnetes Schlagwort zugeordnet, das wiederum Teil von Emtree ist.

Eine weitere Möglichkeit zur zusätzlichen Eingrenzung der Recherche mit Schlagwörtern besteht in der Verwendung von Subheadings, d. h. einer Art Unterkategorien, mit denen sich die einzelnen Schlagwörter zusätzlich thematisch eingrenzen lassen (bspw. Diagnosis, Therapy, Rehabilitation). Um alle verfügbaren Subheadings zu einem Schlagwort zu finden, kann unter “Search Tools” der Reiter “Subheadings” ausgewählt werden, anschließend kann das jeweilige Schlagwort eingegeben und die Suche gestartet werden. Jedes Subheading wird mit zwei Buchstaben abgekürzt und direkt nach dem / Befehl eingegeben. Beispiel: neutropenia/di findet Publikationen, die die Diagnose von Neutropenie thematisieren. Es können mehrere Subheadings hintereinander verwendet werden. Beispiel: pneumonia/di/th findet Publikationen, die Pneumonie und Diagnose und/oder Therapie thematisieren.

  1. In den anwählbaren Suchmodi oberhalb der Suchmaske auf “Search Tools” klicken. Anschließend im Reiter links neben der Suchmaske “Thesaurus” auswählen. Eine alternative Einstellung ist “Map Term” – hierbei wird nach Schlagwörtern gesucht, die dem eingegebenen Begriff ähnlich sind (bspw. erfolgt ein Verweis auf das Schlagwort Robotics nachdem Robot eingegeben wurde).

  2. Den gewünschten Begriff in die Suchmaske eingeben und auf “Search” klicken.

  3. Es erscheint ein Schlagwort oder eine Liste an gefundenen Schlagwörtern. Mit einem Klick auf ein entsprechendes Schlagwort werden sogenannte “Broader Terms”, “Narrower Terms” oder “Related Terms” angezeigt. “Broader Terms” sind Begriffe, die dem Schlagwort übergeordnet sind, bspw. ist der Begriff “Mental Disorders” dem Begriff “Dementia” übergeordnet. “Narrower Terms” sind entsprechende Begriffe, die einem Begriff untergeordnet sind. Bspw. ist der Begriff “Vascular Dementia” dem Begriff “Dementia” untergeordnet. “Related Terms” sind Begriffe die einem Begriff verwandt sind. Die Bedeutung des jeweiligen Begriffs kann über den Informationsbutton, gekennzeichnet mit einem kleinen “i”, überprüft werden. Es ist weiterhin festzulegen, ob der Begriff für den jeweiligen Suchstring ausgefaltet werden soll, d. h. ob die jeweils darunterliegenden Schlagwörter in die Suche inkludiert werden sollen. Ist das der Fall, muss der Haken bei “Explode” gesetzt werden. Ein Haken bei “Focus” hingegen führt dazu, dass nur Publikationen gesucht werden, in denen das ausgewählte Schlagwort das Hauptthema ist. Wird weder ein Haken bei “Explode” noch bei “Focus” gesetzt, werden alle Publikationen gefunden, denen das ausgewählte Schlagwort zugeordnet wurde, selbst wenn dieses nicht das Hauptthema der Publikation ist.

  4. a) Mit einem Klick auf “Continue” oberhalb der Schlagwortliste kann ein einzelnes, mit einem Haken markiertes Schlagwort in den Suchstring aufgenommen werden. In einem Zwischenschritt kann das jeweilige Schlagwort auf Wunsch zusätzlich durch Subheadings (siehe Abschnitt nach Suchbefehlen) eingegrenzt werden. Es können auch mehrere mit einem Haken markierte Schlagwörter gleichzeitig mit “Continue” in den Suchstring aufgenommen werden, vorher ist jedoch der Boolesche Operator zwischen diesen Schlagwörtern (AND oder OR) unter “Combine with:” festzulegen. b) Alternativ können die Schlagwörter auch direkt in den Suchstring eingegeben werden. Dazu muss in jedem Fall das Zeichen / direkt hinter das jeweilige Schlagwort in den Suchstring eingegeben werden. Zusätzlich stehen die in der untenstehenden Tabelle benannten Suchbefehle zur Verfügung.

/

Wird der Befehl ohne weitere Befehle geschrieben, wird nach Publikationen gesucht, denen das jeweilige Schlagwort zugeordnet wurde, unabhängig davon ob dieses ein Hauptthema der Publikation ist. Es werden keine untergeordneten Schlagwörter einbezogen.

Example: constipation/
exp

Befehl “Explode”: Sucht nach Publikationen, denen das jeweilige Schlagwort oder untergeordnete Schlagwörter zugeordnet wurden, unabhängig davon, ob diese Hauptthema der Publikation sind.

Example: exp physiotherapy/
*

Befehl “Focus”: Sucht nach Publikationen, denen das jeweilige Schlagwort als Hauptthema zugeordnet wurde. Es werden keine untergeordneten Schlagwörter einbezogen.

Example: *mobilization/
exp *

Kombination der Befehle “Explode” und “Focus”: Sucht nach Publikationen, in denen das jeweilige Schlagwort sowie dessen untergeordnete Schlagwörter als Hauptthema zugeordnet wurden.

Example: exp *pain/

Citation searching

Backward citation searching

Forward citation searching

Die vorwärtsgerichtete Zitationssuche ist in Embase via Ovid prinzipiell möglich. Da jedoch nur die jeweiligen Treffer zitiertende Artikel aus Journals der Journals@Ovid Datenbank gefunden werden, ist das Spektrum der enthaltenen Journals bzw. Quellen begrenzt ist, ist die vorwärtsgerichtete Suche sehr unvollständig und es fehlen häufig viele der die jeweiligen Treffer zitierenden Referenzen. Bei vielen gefundenen Treffer werden überhaupt keine zitierenden Referenzen angezeigt.

  1. Rechts neben dem jeweiligen Treffer auf "Find Citing Articles" klicken. Es erscheint eine Übersicht der gefundenen Artikel, die die jeweilige Referenz zitieren.

Export of results

Die Anzahl der zu exportierenden Treffer richtet sich nach der Anzahl der anzeigbaren Treffer, eigentlich maximal 100. Es besteht die Möglichkeit, mit einem Trick gleichzeitig bis zu 1000 Treffer zu exportieren, unabhängig von der Lizenz. Hierzu über der Trefferansicht "All" anklicken, in das Feld "Range" eine Angabe schreiben (bspw. 1-1000 oder 1001-2000) und auf "Export" klicken.

Export of single hits

  1. In dem Kästchen auf der linken Seite des/der zu exportierenden Treffer ein Häkchen setzen.
  2. Rechts oberhalb oder unterhalb der Trefferliste “Export” anklicken. Bei dem sich öffnenden Export Manager in Abhängigkeit vom verwendeten Literaturverwaltungsprogramm das Format und die gewünschten zu exportierenden Felder (z. B. neben der Zitation noch das Abstract) anklicken. Die standardmäßig gesetzten Häkchen unter “Include” können so belassen werden. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, den Export mit einem Klick auf “Export” starten.
  3. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.

Export of all hits at once

Export of all results (alternative)

Je nach Lizenzvertrag der Einrichtung gibt es ggf. unterschiedliche Exportfunktionen, welche die Anzahl der zu exportierenden Treffer betreffen können. Die Lizenz von Embase via Ovid, die der Erstellung dieses Manuals zugrunde liegt, lässt lediglich eine maximale Anzahl von 100 zu exportierenden Treffern zu.

  • Zunächst oberhalb der Trefferliste in dem entsprechenden Reiter die Ansicht “100 Per Page” wählen.
  • Rechts oberhalb oder unterhalb der Trefferliste “Export” anklicken. Ein Markieren der Treffer auf der Liste mit einem Häkchen ist nicht notwendig, da automatisch alle auf der Seite stehenden 100 Treffer für den Export übernommen werden. Bei dem sich öffnenden Export Manager in Abhängigkeit vom verwendeten Literaturverwaltungsprogramm das Format und die gewünschten zu exportierenden Felder (z. B. neben der Zitation noch das Abstract) anklicken. Die standardmäßig gesetzten Häkchen unter “Include” können so belassen werden. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, den Export mit einem Klick auf “Export” starten.
  • Mit einem Klick auf “Next” rechts oberhalb oder unterhalb der Trefferliste kann auf die nächste Seite gewechselt werden, dort sind erneut die Schritte 1 und 2 anzuwenden. Die Prozedur ist so lange zu wiederholen, bis alle Treffer einer Suche exportiert wurden.
  • Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.
Date
Task
Draft
Review
19. Jan 2019
Erstellung
Nordhausen, T.
Hirt, J.
28. Sep 2022
Aktualisierung
Nordhausen, T.
Date of last update: 19. Jan 2019
Next update: Sep 2025
Suggested citation:
Nordhausen, T., Hirt, J. (2019): Embase via Ovid. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematic literature search.https://refhunter.org/en/database_sheets/embase-via-ovid/ [Access on: 22.02.2025]