Direkt zum Inhalt wechseln

Fortgeschrittenes Wissen

Neben dem weit verbreiteten PICO-Schema für Fragestellungen zur Wirksamkeit einer Intervention (Aromataris & Riitano, 2014; Booth, 2006) gibt es weitere Schemata für die Festlegung von Suchkomponenten (Cooke, Smith & Booth, 2012; Curtin University, 2016; Davies, 2011; Stern & McArthur, 2014).

Die Tabelle rechts zeigt eine Übersicht verschiedener Schemata, deren enthaltene Suchkomponenten und Anwendungsgebiete.

Unterschied zur Entwicklung der Fragestellung

Auch wenn die grundlegende Vorgehensweise der Vorgehensweise bei der Entwicklung der Fragestellung (bzw. Forschungsfrage) ähnelt, verfolgt die Festlegung der Suchkomponenten ein anderes Ziel.

Während es bei der Entwicklung der Fragestellung darum geht, das grundlegende Forschungsinteresse zu präzisieren, ist das Ziel bei der Festlegung der Suchkomponenten die Überführung der bereits bestehenden Fragestellung in ein recherchierbares Format. In diesem Zusammenhang wird entschieden, welche Elemente der Fragestellung dazu in die Suchstrategie aufgenommen werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein:

  • Elemente der Fragestellung wegzulassen (bspw. das Outcome, um die Suche bei einem sensitiven Rechercheprinzip nicht zu stark einzugrenzen),
  • zusätzliche Elemente als Suchkomponenten hinzuzunehmen (bspw. Studientyp oder ein bestimmtes Einschlusskriterium), die nicht in der Fragestellung berücksichtigt werden
  • ein Element der Fragestellung in zwei Suchkomponenten aufzuteilen (bspw. „Personen nach Stroke im Pflegeheim“ in Patients=Personen nach Stroke und Setting=Pflegeheim).
SchemaSuchkomponentenAnwendung
BeHEMoThB=Behaviour of Interest, H=Health Context, E=Exclusions, MoTh=Models or TheoriesTheoretische Konzepte und Theorien
CoCoPopCo=Condition, Co=Context, Pop=PopulationPrävalenzstudien, Inzidenzstudien
ECLIPSEE=Expectation, C=Client Group, L=Location, I=Impact, P=Professionals, SE=ServiceGesundheitspolitik, Management
MIPM=Methodology, I=Issues, P=ParticipantsEthische Themen
PECOP=Patient, E=Exposure, C=Control, O=OutcomeBeobachtungsstudien
PFOP=Population, F=Prognostic Factors/Models of Interest, O=OutcomePrognostische Studien
PICoP=Population, I=Phenomenon of Interest, Co=ContextQualitative Studien
PICOP=Patient, I=Intervention, C=Control, O=OutcomeInterventionsstudien
PICOSP=Patient, I=Intervention, C=Control, O=Outcome, S=SettingInterventionsstudien
PICOSP=Patient, I=Intervention, C=Control, O=Outcome, S=Study typeInterventionsstudien
PIRDP=Population, I=Index test, R=Reference test, D=Diagnosis of interestDiagnostische Studien
SPICES=Setting, P=Perspective, I=Intervention, C=Comparison, E=EvaluationKlinische Studien
SPIDERS=Sample, PI=Phenomenon of Interest, D=Design, E=Evaluation, R=Research typeKlinische Studien, Deskriptive Studien, Qualitative Studien

Eigene Darstellung nach Booth und Carroll (2015), Cooke et al. (2012), Mintzker, Blum und Adler (2021), Munn et al. (2018), Murdoch University (2019), Davies (2011), Methley, Campbell, Chew-Graham, McNally und Cheraghi-Sohi (2014), Kloda und Bartlett (2014), Strech, Synofzik und Marckmann (2008), Stern und McArthur (2014), University of Maryland, o. J.. Weitere Schemata speziell zur Entwicklung von qualitativen Fragestellungen wurden von Booth (2016) aufbereitet.