Direkt zum Inhalt wechseln
Detailansicht

NICE

National Institute for Health and Care Excellence
Letzte Aktualisierung: 13. Sep 2020
Typ

Volldatenbank

Bereitgestellt von
National Institute for Health and Care Excellence
Zugang

Frei

Thema

Breites Spektrum Gesundheitsbereich

Evidenzbasierte Entscheidungsfindung

Gesundheits- und Sozialversorgung, Public Health.

Dokumenttyp

(Haus-)Eigene Arbeiten

Bücher/Buchbeiträge

Forschungsdesign

Klinische Leitlinien/HTA Berichte

NICE-Leitlinien, Behandlungspfade, Qualitätsstandards und -indikatoren, kritische Evidenzzusammenfassungen (NICE Advice) sowie ausgewählte, autoritative Evidenz die nicht selbst entwickelt wurde (bspw. Leitlinien, ökonomische Evaluationen).

Land/Region

Englischsprachiger Raum

Oberflächensprache

Englisch

Suchsprache

Englisch

Aktualisierung

Fortlaufend (bei Verfügbarkeit neuer Einträge)

Besonderheiten

Open Access Publikationen

Sonstiges
  • Das National Institute for Health and Care Excellence ist eine nicht-öffentliche Einrichtung des britischen Gesundheitsministeriums.

Auf der Homepage von NICE lässt sich nach vielfältiger Evidenz suchen mittels verschiedenen Suchmodi:

  • NICE Guidance (Link): enthält von NICE entwickelte Leitlinien und andere Orientierungshilfen, Qualitätsstandards und kritische Evidenzzusammenfassungen (NICE Advice) sowie geplante Entwicklungen diesbezüglich in verschiedenen Phase.
  • NICE Pathways (Link): enthält von NICE entwickelte, evidenz- bzw. leitlinienbasierte klinische Behandlungspfade in Form von Abbildungen, deren einzelne Komponenten sich teilweise weiter vertiefen lassen.
  • NICE Indicators (Link): enthält von NICE entwickelte Qualitätsindikatoren.
  • Evidence search (Link): enthält sowohl von NICE entwickelte Evidenz als auch ausgewählte, autoritative Evidenz, die nicht selbst entwickelt wurde.
  • Journals and Databases (Link): in Zusammenarbeit mit Health Education England Zugang zu Journals und anderen evidenzbasierten Ressourcen.
  • Weitere Informationsquellen sind das NICE British National Formulary (BNF), NICE British National Formulary for Children (BNFc) und NICE Clinical Knowledge Summaries (CKS). Diese sind nur von Ländern bzw. Territorien des Vereinigten Königreichs aus zugänglich.

Grundlegende Funktionen

Suchfunktionen

Einfache und erweiterte Suche

”NICE Guidance”, ”NICE Pathways” und ”Evidence search” verfügen über Suchmasken. Ansonsten lässt sich alphabetisch und/oder kriterienbasiert nach Evidenz suchen.

Boolsche Operatoren

OR. Laut Hilfebereich soll der AND-Operator nicht benutzt werden, da er automatisch zwischen mehrere Suchbegriffe gesetzt wird.

Klammern
Platzhalter (Wildcards)

* (ersetzt null, eines oder mehrere Zeichen). Funktioniert nicht innerhalb von Anführungszeichen.

Wortabstandsoperatoren
Exakte Wort- oder Phrasensuche

Wenn nicht explizit durch Anführungszeichen ausgeschlossen, erfolgt automatisch eine semantische Suche nach Begriffsvariationen und Synonymen.

Suche in allen Feldern

Suchfelder existieren nicht. Die Suche mittels Eingabemasken ist eine einfache Textsuche, die bspw. Webseiten oder Dokumente wie pdfs auf das Vorhandensein der eingegebenen Suchbegriffe hin untersucht.

Suche in Titel
Suche in Abstract
Suche in weiteren Suchfeldern
Suche mit Suchbefehlen
Schlagwortsuche
Vorwärtsgerichtete Zitationssuche
Rückwärtsgerichtete Zitationssuche

Filterfunktionen

Es werden in den Suchergebnissen nach erfolgter Suche nur die Filter angezeigt, die relevant sind (bspw. nur die Publikationstypen, die auch in den Ergebnissen auftauchen). Nicht in allen Suchmodi sind alle Filter verfügbar.

Filtern nach Publikationsdatum

Publikationszeitraum auf den Tag genau eingrenzbar.

Filtern nach Thema

In allen Suchmodi außer "Journals and Databases".

Filtern nach Forschungsdesign

Nur im Suchmodus "Evidence Search".

Filtern nach Dokumenttyp
Filtern nach Land/Region
Filtern nach Sprache
Weitere Filter

In Abhängigkeit vom jeweiligen Suchmodus.

Mehrere Filter gleichzeitig

Darstellung von Suchergebnissen

Treffer sortierbar nach Datum

Absteigend beginnend mit dem neuesten Datum.

Treffer sortierbar nach Relevanz
Treffer sortierbar nach Autor/-in
Treffer sortierbar nach Zeitschrift
Treffer sortierbar nach Titel
Weitere Sortieroptionen
Angezeigte Trefferzahl pro Seite wählbar

Anzeige von 10, 50, 100 oder 250 Treffern pro Seite möglich.

Suchverlauf und -export

Suchhistorie verfügbar
Benachrichtigung über neu indexierte Treffer
Export einzelner Treffer

Bei “Evidence search” ist nur ein seitenweiser Export möglich, sonst ist kein Export möglich. Einzelne Treffer können je nach Publikationstyp evtl. als PDF heruntergeladen werden.

Export aller Treffer auf einmal

Bei “Evidence search” können maximal 250 Treffer pro Seite im RIS oder CSV Format exportiert werden.

Hilfsfunktionen

Kostenloses Nutzerkonto
Meldung bei Fehlern im Suchstring
Hilfebereich
Hilfebereich in deutsch

Spezielle Funktionen

Wichtige Suchbefehle

Schlagwortsuche

Zitationssuche

Rückwärtsgerichtete Zitationssuche

Vorwärtsgerichtete Zitationssuche

Export von Treffern

Export einzelner Treffer

Der Export von Treffern ist nur im Suchmodus “Evidence Search” möglich. Es können immer nur seitenweise Treffer exportiert werden.

  1. Die Seite auswählen, auf welcher der oder die gewünschten Treffer exportiert werden sollen.
  2. Auf “Show result download options” unterhalb der Trefferliste klicken. Anschließend je nach gewünschtem Dateiformat auf “Export CSV” oder “Export RIS” klicken. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.

Export aller Treffer auf einmal

Export aller Treffer (Alternative)

Der Export von Treffern ist nur im Suchmodus “Evidence Search” möglich. Es können immer nur seitenweise Treffer exportiert werden.

  1. Nach erfolgtem Suchlauf unter "Results per page” unterhalb der Trefferliste 250 auswählen. Das ist die Maximalzahl der auf einer Seite anzeigbaren Treffer.
  2. Auf “Show result download options” unterhalb der Trefferliste klicken. Anschließend je nach gewünschtem Dateiformat auf “Export CSV” oder “Export RIS” klicken. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.
  3. Mit einem Klick auf die folgende Zahl oder “Next page” unterhalb der Trefferliste kann auf die nächste Seite gewechselt werden. Die Vorgehensweise ist so oft zu wiederholen, bis alle Treffer expotiert sind.
Datenbankübersicht bearbeiten Sie können Änderungsvorschläge für diesen Eintrag einreichen.
Datum
Schritt
Entwurf
Begutachtung
13. Sep 2020
Erstellung
Nordhausen, T.
Hirt, J.
Letzte Aktualisierung: 13. Sep 2020
Nächste Aktualisierung: Sep 2023
Zitiervorschlag:
Nordhausen, T., Hirt, J. (2020): NICE. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematische Literaturrecherche. https://refhunter.org/database_sheets/nice/ [Zugriff am: 27.09.2023]