Fortgeschrittenes Wissen
Neben dem weit verbreiteten PICO-Schema für Fragestellungen zur Wirksamkeit einer Intervention (Aromataris & Riitano, 2014; Booth, 2006) gibt es weitere Schemata für die Festlegung von Suchkomponenten (Cooke, Smith & Booth, 2012; Curtin University, 2016; Davies, 2011; Stern & McArthur, 2014).
Die Tabelle rechts zeigt eine Übersicht verschiedener Schemata, deren enthaltene Suchkomponenten und Anwendungsgebiete.
Unterschied zur Entwicklung der Fragestellung
Auch wenn die grundlegende Vorgehensweise der Vorgehensweise bei der Entwicklung der Fragestellung (bzw. Forschungsfrage) ähnelt, verfolgt die Festlegung der Suchkomponenten ein anderes Ziel.
Während es bei der Entwicklung der Fragestellung darum geht, das grundlegende Forschungsinteresse zu präzisieren, ist das Ziel bei der Festlegung der Suchkomponenten die Überführung der bereits bestehenden Fragestellung in ein recherchierbares Format. In diesem Zusammenhang wird entschieden, welche Elemente der Fragestellung dazu in die Suchstrategie aufgenommen werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein:
- Elemente der Fragestellung wegzulassen (bspw. das Outcome, um die Suche bei einem sensitiven Rechercheprinzip nicht zu stark einzugrenzen),
- zusätzliche Elemente als Suchkomponenten hinzuzunehmen (bspw. Studientyp oder ein bestimmtes Einschlusskriterium), die nicht in der Fragestellung berücksichtigt werden
- ein Element der Fragestellung in zwei Suchkomponenten aufzuteilen (bspw. „Personen nach Stroke im Pflegeheim“ in Patients=Personen nach Stroke und Setting=Pflegeheim).
Schema | Suchkomponenten | Anwendung |
BeHEMoTh | B=Behaviour of Interest, H=Health Context, E=Exclusions, MoTh=Models or Theories | Theoretische Konzepte und Theorien |
CoCoPop | Co=Condition, Co=Context, Pop=Population | Prävalenzstudien, Inzidenzstudien |
ECLIPSE | E=Expectation, C=Client Group, L=Location, I=Impact, P=Professionals, SE=Service | Gesundheitspolitik, Management |
MIP | M=Methodology, I=Issues, P=Participants | Ethische Themen |
PECO | P=Patient, E=Exposure, C=Control, O=Outcome | Beobachtungsstudien |
PFO | P=Population, F=Prognostic Factors/Models of Interest, O=Outcome | Prognostische Studien |
PICo | P=Population, I=Phenomenon of Interest, Co=Context | Qualitative Studien |
PICO | P=Patient, I=Intervention, C=Control, O=Outcome | Interventionsstudien |
PICOS | P=Patient, I=Intervention, C=Control, O=Outcome, S=Setting | Interventionsstudien |
PICOS | P=Patient, I=Intervention, C=Control, O=Outcome, S=Study type | Interventionsstudien |
PIRD | P=Population, I=Index test, R=Reference test, D=Diagnosis of interest | Diagnostische Studien |
SPICE | S=Setting, P=Perspective, I=Intervention, C=Comparison, E=Evaluation | Klinische Studien |
SPIDER | S=Sample, PI=Phenomenon of Interest, D=Design, E=Evaluation, R=Research type | Klinische Studien, Deskriptive Studien, Qualitative Studien |
Eigene Darstellung nach Booth und Carroll (2015), Cooke et al. (2012), Mintzker, Blum und Adler (2021), Munn et al. (2018), Murdoch University (2019), Davies (2011), Methley, Campbell, Chew-Graham, McNally und Cheraghi-Sohi (2014), Kloda und Bartlett (2014), Strech, Synofzik und Marckmann (2008), Stern und McArthur (2014), University of Maryland, o. J.. Weitere Schemata speziell zur Entwicklung von qualitativen Fragestellungen wurden von Booth (2016) aufbereitet.