Skip to content
Detailed view

PubPsych

Date of last update: 02. Oct 2023
Type

Meta-search engine

Provider
Leibniz Institute for Psychology Information (ZPID)
Accessibility

Free

Topic

Psychology/​psychiatry/​behavioral science

Document type

Broad spectrum of document types

Research design

Broad spectrum of research designs

Region

International

Interface language

German

English

French

Multiple interface languages

Spanish

Search language

German

English

French

Multiple search languages

Spanish

Update

Different for each sub-database

Special features

Misc
  • Die Begrenzung der Länge des Suchstrings (derzeit 1.500 Zeichen) lässt sich im Browser Firefox umgehen: In den Entwicklungswerkzeugen (Taste F12) muss der Quelltext verändert werden wobei nach dem Eintrag maxlenght gesucht werden muss. Dort steht maxlength="1500", deren Wert entsprechend verändert werden muss.
  • Ausführliche Hilfe und Dokumentation vorhanden.

Basic functions

Search functions

Basic and advanced search
Boolean operators

AND, OR und NOT. Leerzeichen werden automatisch als AND-Operator verarbeitet.

Brackets
Wildcards

? (ersetzt null oder einen Buchstaben), * (ersetzt null, einen oder mehrere Buchstaben).

Proximity operators
Exact word or phrase search

Gleichzeitige Verwendung von Wildcards und Anführungszeichen ist nicht möglich.

Search in all fields
Search in title

Die Suche in Titel und Abstract ist nur getrennt voneinander mittels Suchbefehlen möglich.

Search in abstract

Die Suche in Titel und Abstract ist nur getrennt voneinander mittels Suchbefehlen möglich.

Search in other fields

Autorin/Autor und Zeitschrift.

Search with search commands

Erfahrene Anwenderinnen und Anwender können das zu durchsuchende Suchfeld mittels Befehl auch ohne die Anwahl des jeweiligen Suchfelds durchsuchen. Siehe dazu auch “Wichtige Suchbefehle”.

Search with controlled vocabulary

Mehrere Schlagwortfelder vorhanden (CT, KP, SW), die sich aber nur an in den in den durchsuchten Datenbanken verwendeten Schlagwörtern orientieren.

Forward citation searching
Backward citation searching

Filter functions

Filter by publication date

Erscheinungsjahr, Achtung: Einträge ohne Erscheinungsjahr vorhanden. Zu berücksichtigen mit PY=sd OR PY=o.J. OR PY=n.s. OR PY=i.Vorb.

Filter by topic
Filter by research design
Filter by document type
Filter by country/region
Filter by language
Additional filters

Open access und Autorin/Autor.

Multiple filters simultaneously

Auch über OR Verknüpfung des DT-Feldes im Suchbefehl bspw. nurse AND (DT="Report" OR DT="Proceedings").

Display of search results

Results sortable by date
Results sortable by relevance
Results sortable by author

Autor existiert als Suchfilter.

Results sortable by journal
Results sortable by title
Additional sorting
Adjustable number of hits per page

Search process and export

Search history
Alert service for new result
Export of single hits

Einzeln über Hinzufügen einzelner Treffer zur Merkliste und anschließendem Datenexport. Zudem existiert für einzelne Literaturverwaltungsprogramme ein Direktexport. Blockweise maximal 1000 Treffer. RIS-Format, einzelne Felder auswählbar. Zu beachten: Duplikate werden als einzelne Einträge exportiert. Bspw. können aus 100 angezeigten Treffern im Export 101 werden.

Export of all hits at once

Support functions

Free user account
Notification for search string errors
Help section
Help section in German

Special functions

Important search commands

Die Suchbefehle werden manuell als Befehl in die Suchstrategie eingegeben. Sie dienen dazu, spezifisch für einzelne Begriffe festzulegen, wo bzw. in welchem Umfang nach diesen gesucht wird.

TI

Suchbegriff wird nur im Titel gesucht.

Example: TI=physiotherapy
AB

Suchbegriff wird nur im Abstract gesucht.

Example: AB=nursing
TI/AB

Zwar ist die Suche in Titel und Abstract nur getrennt voneinander möglich, mittels der Suchbefehle lässt sich aber auch innerhalb einer Suche sowohl im Titel als auch im Abstract suchen. Dazu muss der jeweilige Suchbegriff einmal mit dem Befehl TI und einmal mit dem Befehl AB in die Suchstrategie geschrieben werden. Beides ist mit dem Operator OR zu verbinden.

Example: TI=midwifery OR AB=midwifery
DB

Suche auf eine spezifische Fachdatenbank beschränken.

Example: DB=Psyndex
CT

“controlled term”: Bezüglich MEDLINE sind diese die MeSH-Terms. Bezüglich PSYNDEX und PSYCHDATA sind die Schlagwörter aus dem APA Thesaurus in Deutsch und Englisch relevant. Bei den Einzeltreffern werden die Schlagwörter unter “keywords” angezeigt.

Example: CT=debriefing
KP

“key phrase”: laut Hilfe-Text nur für PSYINDEX; beinhaltet “PSYNDEX Terms”, die relativ frei von Fachpersonen mit psychologischem Hintergrund nach inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem Text nach einem Regelwerk angelegt werden. Das Feld kann aber auch in anderen Fachdatenbanken vorkommen.

Example: KP=debriefing
IT

“intelligent descriptors”: zusätzliche Keywords in Französisch, Spanisch, Deutsch, Englisch; nicht für PsychData.

Example: IT=debriefing
AGE

“age group”: Deutsch, Englisch; je nach Fachdatenbank teilweise gemapped auf controlled vocabulary; für PsyIndex.

Example: AGE=”65 YRS & OLDER”
PLOC

“Origin of Population”: Deutsch, Englisch; keine automatische Übersetzung.

Example: PLOC=Germany OR PLOC=Deutschland
SW

“all keywords”: Sammelfeld für CT, IT, AGE, PLOC.

Example: SW=Depression

Controlled vocabulary

Citation searching

Backward citation searching

Forward citation searching

Export of results

Export of single hits

Um einzelne Treffer zu exportieren, stehen zwei Möglichkeiten zu Verfügung. Vernachlässigt an dieser Stelle wird die Option, dass für bestimmte Literaturverwaltungsprogramme direkte Exportbuttons rechts neben der jeweiligen Referenz in der Trefferansicht zur Verfügung stehen. Nachfolgend wird die Option des Exports einzelner Treffer über die Merkliste erläutert:

  1. In der Trefferliste je zu exportierender Referenz auf “Auf Merkliste” klicken.
  2. In der Trefferliste oben rechts “Merkliste” klicken.
  3. Sofern Treffer in der Merkliste vorhanden sind, kann über den Link darüber (“Datenexport”) die Merkliste exportiert werden.
  4. Zu exportierende Felder auswählen.
  5. “Download”: Hier handelt es sich um ein nicht näher spezifiziertes und unbekanntes Export-Format. “Export in RIS-Format”: Download aller Treffer (inklusive Duplikate) als RIS-Datei. “E-Mail und zwar an”: Zusendung der Export-Datei an eine E-Mail-Adresse. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war diese Funktion defekt. Nach Auswahl der gewünschten Option auf “Exportieren” klicken.
  6. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.

Export of all hits at once

Export of all hits (alternative)

Der Export ist auf 1000 Treffer limitiert. Duplikate zwischen den einzelnen Fachdatenbanken werden bei der Zählung der Trefferliste berücksichtigt, d. h. sie werden nicht angezeigt. Im Export werden jedoch alle Duplikate als einzelne Einträge angelegt, sodass aus einer Trefferliste von 100 Titel im Export 101 werden können.

  1. In der Trefferliste oben rechts “Datenexport” klicken.
  2. Zu exportierende Felder auswählen.
  3. “Download”: Hier handelt es sich um ein nicht näher spezifiziertes und unbekanntes Export-Format. “Export in RIS-Format”: Download aller Treffer (inklusive Duplikate) als RIS-Datei. “E-Mail und zwar an”: Zusendung der Export-Datei an eine E-Mail-Adresse. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war diese Funktion defekt. Nach Auswahl der gewünschten Option auf “Exportieren” klicken.
  4. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm.
Date
Task
Draft
Review
16. Nov 2017
Erstellung
Buhtz, C.
Hirt, J.
05. Oct 2020
Aktualisierung
Nordhausen, T.
02. Oct 2023
Aktualisierung
Nordhausen, T.
Date of last update: 02. Oct 2023
Next update: Oct 2026
Suggested citation:
Buhtz, C., Hirt, J., Nordhausen, T. (2023): PubPsych. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematic literature search.https://refhunter.org/en/database_sheets/pubpsych/ [Access on: 21.04.2025]