Skip to content
Detailed view

GeroLit

Gerontologische Literatur
Date of last update: 29. Sep 2023
Type

Full database

Provider
Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Accessibility

Free

Topic

Gerontology/​geriatrics

Gerontologie und damit verbundene Themengebiete (bspw. Alterssoziologie, Altenpflege, Altenhilfe etc.), gesundheitliche Versorgung Älterer, Alten-, Senioren- und Sozialpolitik.

Document type

Broad spectrum of document types

Books/book chapters

Grey literature

Monografien, Sammelbände und deren Teilaufnahmen, Forschungsberichte, Konferenzberichte, Dissertationen, graue Literatur, Dokumente mit hoher sozialpolitischer Bedeutung sind sowie seit September 2007 auch Online-Ressourcen (themenrelevante Zeitschriftenbeiträge).

Research design

Broad spectrum of research designs

Region

German-speaking

International

Interface language

German

English

Multiple interface languages

Search language

German

English

Multiple search languages

Update

Ongoing (when new entries available)

Special features

Misc
  • Es handelt sich um den Gesamtbestand der Bibliothek des Deutschen Zentrums für Altersfragen.
  • Von Sammelwerken wird jeder Beitrag mit einem thematischen Bezug einzeln aufgenommen und verschlagwortet.
  • Das prozentuale Verhältnis der aufgenommenen Publikationen Deutsch/Englisch beträgt etwa 60/40.

Basic functions

Search functions

Eine mögliche Suchfunktion in GeroLit ist die sogenannte “unscharfe Suche”. Diese Funktion ist neben der Sucheingabe für den gesamten Suchprozess einmalig zu aktivieren. Die unscharfe Suche ist eine Suche nach ähnlichen Suchbegriffen. Ähnlichkeit kann dabei nach verschiedenen Algorithmen berechnet werden. Eine Erläuterung zu dieser Suchfunktion seitens GeroLit existiert nicht. Daher ist die genaue Funktionsweise (bspw. ob Synonymlisten hinterlegt sind, die bei der unscharfen Suche abgefragt werden) unklar. Es ist davon auszugehen, dass eine Reihe von ähnlichen Begriffen sowie Erweiterungen eingegebener Begriffe in die Suche eingeschlossen werden, wenn diese Suchfunktion aktiviert wird. Am Beispiel der Titelsuche nach behavior wurde deutlich, dass die unscharfe Suche in mehr Treffern resultiert, als wenn eine Titelsuche nach behavior OR behaviour ohne Aktivierung dieser Funktion durchgeführt wird.

Basic and advanced search
Boolean operators

AND, OR und NOT respektive UND, ODER, NICHT bzw. &, | oder -..

Brackets
Wildcards

* oder ? (ersetzen eine beliebige Anzahl von Zeichen), # (ersetzt 0 oder 1 Zeichen), ! (ersetzt genau 1 Zeichen). Die Wildcards können sowohl am Anfang, innerhalb oder am Ende von Suchbegriffen gesetzt werden. Die Verwendung mehrerer, ggf. unterschiedlicher Wildcards innerhalb eines Suchbegriffs ist möglich.

Proximity operators

NEAR/n respektive BEI/n oder ~/n (ersetzen n Wörter zwischen zwei Suchbegriffen, sucht in beide Richtungen, d. h. es ist egal, welcher Suchbegriff vor oder hinter dem Operator steht, bspw. dementia NEAR/3 diagnosis). Außerdem können die Wildcards auch zwischen zwei Suchbegriffen gesetzt werden. Sie ersetzen dort eine beliebige Anzahl an Wörtern zwischen zwei Suchbegriffen (* oder ?), null oder ein Wort (!) sowie exakt Wort (#), wobei immer nur von links nach rechts gesucht wird, d. h. es werden nur Treffer gefunden, in denen der vor dem Operator geschriebene Suchbegriff auch als erstes steht (bspw. dementia * diagnosis oder dementia # diagnosis). Mittels % kann zudem nach Titeln gesucht werden, von denen keine Wortreihenfolge angegeben wurde. Er kann zudem in Kombination mit den vorher genannten Zeichen verwendet werden, um in beiden Richtungen zu suchen (bspw. dementia #% diagnosis). Die Wortabstandsoperatoren lassen sich in verschiedenen Kombinationen verwenden, ausführlichere Informationen: Link.

Exact word or phrase search

Gleichzeitige Verwendung von Wildcards und Anführungszeichen möglich.

Search in all fields
Search in title
Search in abstract
Search in other fields

Bpsw. Person, Jahresangabe.

Search with search commands

Die “Erweiterte Suche” ermöglicht die Eingabe von Suchbegriffen in verschiedenen Suchfeldern und deren Kombination.

Search with controlled vocabulary

Die Schlagwortsuche ist indirekt über die Schlagwortliste möglich, die als downloadbare pdf-Datei zur Verfügunf steht (Link).

Forward citation searching
Backward citation searching

Filter functions

Filter by publication date

Datum auf Jahr genau eingrenzbar, es ist ein Eingabefeld vorhanden. Dort kann ein einzelnes Jahr eingegeben werden (bspw. 2017), ein Jahresbereich (bspw. 2015-2018) oder ein Jahr aufsteigend (bspw. 2015- für Treffer ab 2015 oder neuer).

Filter by topic
Filter by research design
Filter by document type

Bücher, Aufsätze, Zeitschriften/ Serien (ohne Online-Zeitschr.), Online Ressourcen (ohne Zeitschr.), Online-Zeitschriften.

Filter by country/region
Filter by language
Additional filters
Multiple filters simultaneously

Display of search results

Die Sortierung der Suchtreffer muss immer vor dem Suchlauf durchgeführt werden, wird die Sortierung nach dem Suchlauf eingestellt, muss dieser wiederholt werden.

Results sortable by date

Absteigend.

Results sortable by relevance
Results sortable by author

Erstautor alphabetisch absteigend.

Results sortable by journal
Results sortable by title

Alphabetisch absteigend.

Additional sorting
Adjustable number of hits per page

Feste Anzahl von 10 Treffern pro Seite.

Search process and export

Search history

"Suchgeschichte".

Alert service for new result
Export of single hits

Einzeln oder blockweise bis maximal 500 Treffer auf einmal.

Export of all hits at once

Help

Free user account
Notification for search string errors
Help section
Help section in German

Special functions

Important search commands

/n

Sucht Treffer mit ähnlichen Wörtern, n steht für die Anzahl der Abweichungen. Am Beispiel würde der Befehl dazu führen, dass neben Treffern, die den Suchbegriff nurse enthalten, auch Treffer gefunden werden, die bspw. nurses oder nursing enthalten.

Example: nurse/4
+

Suche nach Treffern, die mindestens das zugefügte Wort enthalten.

Example: +infection therapy
ALL

Suchbegriff wird in allen Suchfeldern gesucht.

Example: ALL hypertonia
TIT

Suchbegriff wird nur im Titel gesucht.

Example: TIT diabetes

Die Suchbefehle können in Klein- oder Großbuchstaben geschrieben werden (bspw. macht es keinen Unterschied, ob ALL geriatrics oder all geriatrics eingegeben wird).

Controlled vocabulary

Es existiert keine Schlagwortsuche, in der sich Suchbegriffe eingeben und auf vorhandene Schlagwörter überprüfen lassen. Die DZA hat jedoch eine deutschsprachige Schlagwortliste in PDF-Form bereitgestellt: Link, dort runter scrollen zu "Schlagwortliste des Katalogs GeroLit", bei der die Liste als PDF angeschaut werden kann. Aus dieser können geeignete Schlagwörter, nach thematischen Gesichtspunkten geordnet, herausgesucht werden. Dabei wird unterschieden zwischen übergeordneten Schlagworten (Broader Terms=BT), untergeordneten Schlagworten (Narrower Terms=NT), verwandten Schlagwörtern (Related Terms=RT) und Schlagwörtern, die als Begriffe für die thematischen Kategorien genutzt werden können, in die sie eigeordnet wurden (Used for=UF).

Citation searching

Backward citation searching

Forward citation searching

Export of results

Export of single hits

  1. In der Ergebnisliste muss ein zu exportierender Treffer angeklickt werden. Daraufhin erscheint die Detailansicht des jeweiligen Treffers.
  2. Im linken Bildschirmbereich auf “Speichern” klicken.
  3. In der Speicheransicht kann ein Treffer oder eine Reihe von Treffern (maximal 500, z. B. die Treffer 5-9) ausgewählt werden. Beim Format ist zwischen verschiedenen Varianten zu wählen (z. B. RIS, EndNote oder BibTex). Der Export erfolgt via E-Mail, direkter Speicherung oder Druckansicht und kann mit einem Klick auf eine der drei Schaltflächen gestartet werden.
  4. Eine weitere Option ist es, einzelne Treffer oder eine Reihe von Treffern (maximal 100, z. B. Treffer 5-9) in die Zwischenablage zu kopieren. Hier ist die Eingabe der zu speichernden Treffer in der unteren Bildschirmhälfte von Nöten. Dies kann mit weiteren Treffern wiederholt werden. Durch einen Klick auf “Zwischenablage” am oberen Bildschirmrand kann diese eingesehen werden. Um den Inhalt der Zwischenablage zu exportieren, sind die Schritte 2-3 zu wiederholen.
  5. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Browser und Literaturverwaltungsprogramm.

Export of all hits at once

Export of all results (alternative)

Der Export ist auf eine maximale Anzahl von 500 Treffern auf einmal limitiert. Die Zwischenablage fasst maximal 100 Treffer.

  1. In der Ergebnisliste muss auf “Speichern” geklickt werden.
  2. Die Speicheransicht erscheint. Hier muss die Reihe der zu exportierenden Treffer angegeben werden (max. 500, z. B. 1-500). Beim Format ist zwischen verschiedenen Varianten zu wählen (z. B. RIS, EndNote oder BibTex). Der Export erfolgt via E-Mail, der direkten Speicherung oder der Druckansicht Druckansicht und kann mit einem Klick auf eine der drei Schaltflächen gestartet werden. Die Ablage von Treffern in die Zwischenablage für den Export aller Treffer ist nicht zu empfehlen, da dort maximal 100 Treffer abgelegt werden können.
  3. Sollte die Ergebnisliste mehr als 500 Treffer beinhalten, kann Schritt 2 mit einer angepassten Angabe (max. 500, z. B. 501-1000) wiederholt werden bis alle Treffer exportiert wurden.
  4. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Browser und Literaturverwaltungsprogramm.
Date
Task
Draft
Review
14. Apr 2018
Erstellung
Hirt, J.
Nordhausen, T.
30. Sep 2020
Aktualisierung
Hirt, J.
29. Sep 2023
Aktualisierung
Nordhausen, T.
Date of last update: 29. Sep 2023
Next update: Sep 2026
Suggested citation:
Hirt, J., Nordhausen, T. (2023): GeroLit. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Systematic literature search.https://refhunter.org/en/database_sheets/gerolit/ [Access on: 22.02.2025]